Beiträge zur Popularmusikforschung
„All the Things You Are” — Die materielle Kultur populärer Musik
Beiträge 47, 2023 | Hrsg.: Ralf von Appen und Peter Klose
Ralf von Appen, Peter Klose: Editorial
Anne Delle, Alan Fabian, José Gálvez, Lorenz Gilli, Steffen Just, Christopher Klauke, Veronika Muchitsch: Klangliche Materialität(en) von Musik — Versuch einer So(u)ndierung in den Popular Music Studies. Ein Forum
Merle Greiser: Das Phänomen Oberlandlerkapelle. Animation zum Konsum in Festzelt und Vergnügungsstätte in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts
André Doehring, Kai Ginkel: Der Modus des Bierzelts. Zur Sozio-Materialität eines vernachlässigten Raumes und seiner populären Musiken
Adrian Ruda: Punk, Rock, Mode. Subkulturelle Totenkopfmotive und militärhistorische Verflechtungen
Cornelia Lund, Holger Lund, Berrin Yanikkaya, Oliver Zöllner: Anatolian Pop Music: ‚Rurban’ Images of a Period
Katherine Griffiths: Evoking and Documenting the London Lesbian Club Scene of the 1980s and 1990s through Club Flyers and Associated Ephemera
Laura Marie Steinhaus, Christofer Jost: Von ‚besonderen’ Dingen erzählen. Selbst- und Weltdeutungen in den Handlungsfeldern Herstellung, Vertrieb und Kuration von Musikwiedergabegeräten
Benjamin Burkhart: Speicher der Objekte. Hintergründe und Sammlungsprofile der Archive für Jazz und Populäre Musik in Deutschland
Alan van Keeken: Boutique and Beyond. An Explorative Netnography of German (Guitar) Effect Pedal Forums
Thomas Sebastian Köhn: „Geschichte spüren”. Körperlich-materielle Kollisionen und individualisierte Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg im HipHop-Track „Stolpersteine” von Der Reimteufel
One Nation Under a Groove – „Nation” als Kategorie populärer Musik
Beiträge 46, 2020 | Hrsg.: Ralf von Appen und Thorsten Hindrichs
Ralf von Appen, Thorsten Hindrichs: Editorial
Gideon Botsch: „Wann i’ denk wie’s früher war.” Nationalismus in der „postnationalen Konstellation”
Maria Alexopoulou: ‚Nation’ revisited: Geschichte und Gegenwarteines ambivalenten Konzepts
Paul Kaspar: Italo Disco. Zwischen Italianität und Internationalität
Maude Williams: Französische populäre Musik in der Bundesrepublik Deutschland der „langen” 1960er Jahre: Zwischen Überwindung und Verstärkung des Nationalen
Maria Behrendt: „Verliebt in eine Insel.” Das Irland-Bild in zeitgenössischen deutschen Folk-Rock-Songs am Beispiel der Bands Versengold und Ghosttown Company
Magdalena Fürnkranz: Unser Österreich als „Great Austrian Songbook” — Überlegungen zur gegenwärtigen Bedeutung von Austropop
Frederik Dörfler: Hybridität im österreichischen HipHop: Eine Szene, zwei Nationen und ein „dritter Raum”
Benjamin Burkhart: „Meisterwerke Schwarzwälder Präzision.” Musikabspielgeräte und die ‚Verkörperung der Nation’ in den 1950er Jahren
Jan-Peter Herbst: Views of German Producers on ‚Teutonic’ Metal: Production Approaches and Generational Effects
Keith Kahn-Harris: Strategic Ignorance and the Threat of Knowledge in the Globalisation of Music
(Dis-)Orienting Sounds. Machtkritische Perspektiven auf populäre Musik
Beiträge 45, 2019 | Hrsg.: Ralf von Appen und Mario Dunkel
Ralf von Appen, Mario Dunkel: Editorial
I. Musikpädagogik
Petter Dyndahl: Between Saviours and Disillusionists. (Dis-)Orientations in (Popular) Music Education
Peter Schatt: Tabu und Affirmation. Desorientierende Orientierung im popularmusikalischen Umgang mit dem Tod aus musikpädagogischer Sicht
Malte Sachsse: Ethnie und Nation als semantische Reservoirs virtueller musikbezogener Differenzkonstruktionen
II. Intersektionalität
Magdalena Fürnkranz: Klitclique und „der Feminist F€m1n1$t”. Konzeptuelle Desorientierung als Empowerment
Katharina Alexi: „Natürlich nur ironisch und nur so nebenbei”. Teilzeit-Solidarität, Neosexismus und Humor im Indie, Punk und Rap
Katharina Rost: Human*. Posthumanism and the Destabilizing of Identity Categories in Music Video
Ondřej Daniel: Hardbass. Intersectionality, Music, Social Media, and the Far-Right on the European Periphery
Nepomuk Riva: Von weißen Massais, Hexen und Löwinnen. Sexualisierung afrikanischer Musiken in Erlebnisromanen deutschsprachiger Autorinnen
III. Neue Wege der Popularmusikforschung
Steffen Just: Musikanalyse als Mediendispositivanalyse. Perspektiven einer Neuorientierung für die Popmusikforschung
Nico Thom: Praxisbezogene Jazz- und Popmusik-Studiengänge als Orientierungspunkte für die Popularmusikforschung in Deutschland
Peter Klose: Die Erfindung des Rockkonzerts in der Provinz. Ein praxeologischer Blick auf das Soester „Karussell der Jugend”
Melanie Ptatscheck: Suchtgenese und Selbstkonzepte. Zum Potential biografischer Fallrekonstruktionen für die Popular Music Studies
André Doehring, Kai Ginkel, Eva Krisper: Remixe. Remixen. Popularmusikforschung. Potentiale für methodologische Neugestaltungen
Pop weiter denken. Neue Anstöße aus Jazz Studies, Philosophie, Musiktheorie und Geschichte
Beiträge 44, 2018 | Hrsg.: Ralf von Appen und André Doehring
Ralf von Appen, André Doehring: Editorial [PDF]
I. Improvisation
II. Analyse
John Covach: Analyzing Texture in Rock Music: Stratification, Coordination, Position, and Perspective [PDF]
Joseph Schaubruch: Technoides Klanggeschehen und seine performative Praxis am Beispiel von Bauchklangs „Le Mans” [PDF]
Reiner Krämer: Development of Musical Ideas in Compositions by Tortoise [PDF]
III. Übertragungen
Phillip Teriete: From Leipzig to St. Louis — Einflüsse deutscher Musiktheorie und ‑pädagogik auf die Entstehung des Ragtime, Blues und Jazz [PDF]
Fabian Bade: Der Schnitzelbank-Song und seine Rezeption in den USA [PDF]
Dietmar Elflein: „Shame Shame Shame!” Deutsche Coverversionen und Bearbeitungen US-amerikanischer Soul- und Funkmusik 1958–1975 [PDF]
IV. Philosophie
Daniel Martin Feige: Zur ästhetischen Spezifik des Jazz. Improvisation und Werk [PDF]
Matthias Vogel: Music That Changed My Life. Pop-Musik und Selbstverständnis [PDF]
Dirk Stederoth: Auditive Evidenz. Zum sinnlichen Verstehen in der Musik [PDF]
Theodore Gracyk: Who is „You’re so Vain” About? Reference in Popular Music Lyrics [PDF]
Schneller, höher, lauter. Virtuosität in populären Musiken
Beiträge 43, 2017 | Hrsg.: Thomas Phleps
Thomas Phleps: Editorial [PDF]
Friedrich Geiger: Technik, die begeistert: Zur Sichtbarkeit musikalischer Virtuosität von Franz Liszt bis Snarky Puppy [PDF]
Timo Hoyer: Varianten von Virtuosität. Innovationen des Jazzavantgardisten Anthony Braxton [PDF]
Michael Custodis: Dream Theater: Komponieren im Virtuosenkollektiv [PDF]
Dirk Stederoth: While My Guitar Gently Weeps. Zur Sound‑, Groove- und Performance-Virtuosität in der populären Musik [PDF]
Barbara Hornberger, Christoph Jacke: Zufällig gut? Über Live-Performances und Virtuositätspotentiale. Helene Fischers Berliner Auftritt im Regen [PDF]
Edin Mujkanović: Facetten von latenter Virtuosität im Gitarrenspiel des zeitgenössischen Flamencos [PDF]
Ambra Cavallaro, Steffen Lepa: Virtuose „Nicht Musiker”? Der Diskurs zu Virtuosität, Authetizität und Subversion beim Aufkommen elektronischer Popmusik am Beispiel des Musikexpress — und seine aktuellen Nachwirkungen [PDF]
Jan-Peter Herbst: Virtuoses Gitarrenspiel im Rock und Metal. Zum Einfluss von Verzerrung auf das „Shredding” [PDF]
Lorenz Gilli: „Navigate Your Set”. Zur Virtuosität von DJs [PDF]
Aneignungsformen populärer Musik. Klänge, Netzwerke, Geschichte(n) und wildes Lernen
Ergebnisse der GfPM-Tagung „Aneignungsformen populärer Musik“ 2015 in Braunschweig (erschienen außerhalb der Reihe „Beiträge zur Popularmusikforschung“). Hrsg.: Dietmar Elflein und Bernhard Weber
Dietmar Elflein, Bernhard Weber: Editorial [PDF]
Bernhard Weber: Aneignung populärer Musik in informellen Bildungskontexten. Versuch einer geschichtlichen Rekonstruktion und interdisziplinären Dimensionierung des Aneignungsbegriffs [PDF]
Sidsel Karlsen: Music Appropriation in Informale Learning Contexts [PDF]
Dietmar Elflein: Das war nicht nett von Dir! Anmerkungen zum Diskurs über afroamerikanische Musik in (West-)Deutschland [PDF]
Andreas W. Herkendell: Italia. Rekonstruktion einer Plattenmarke anhand ihrer Produkte [PDF]
Holger Schwetter: Jeder für sich, aber gemeinsam. Musik-Erleben in der Rockdiskothek [PDF]
Nils Kirschlager, Stefanie Jäger, Christoph Jacke: Trucker, Line Dance und Wildwest-Klischees. Eventisierung und Weiterverarbeitung von Countrymusik in Deutschland. Explorative Beobachtungen [PDF]
Ulrich Wünsch: Pop im Kiez — oder: Von Anwohnern und Fans. Ergebnisse einer Untersuchung in Berlin [PDF]
Martin Cloonan: Thinking About Musicians as Workers. Notes on 123 years of the British Musicians’ Union [PDF]
Daniel Scholz: Produktionsspezifischer Wandel im Sound von Popmusik [PDF]
Immanuel Brockhaus: Was heißt schon neu? Moderne Effektsounds in populärer Musik — Tape Slow-Down, Stutter und Sidechain Compression als Teil aktueller Produktionsästhetik [PDF]
Stefan Orgass: Aneignung populärer Musik aus Sicht einer reflexionslogisch konzipierten Handlungstheorie [PDF]
Speaking in tongues. Pop lokal global
Beiträge 42, 2015 | Hrsg.: Dietrich Helms und Thomas Phleps
Dietrich Helms, Thomas Phleps: Editorial [PDF]
Johannes Brusila: Why do Songs have Words in Different Languages? Negotiating Minority Identity through Language Choice among Swedish-Speaking Musicians in Finland [PDF]
Florian Carl: »Obiaa pɛ sɛ ɔkɔ international.« Negotiating the Local and the Global in Ghanaian Hiplife Music [PDF]
Michael Spanu: Alternative Globalization in Southern France: Minority Language as a Creative Tool in Occitan Popular Music [PDF]
Christian Diemer: Mutterlandpop. Lokale Markierung und Entgrenzung musikalischer Darbietungen auf ukrainischen Feiertagen [PDF]
Andreas Gebesmair: When Balkan became Popular: The Role of Cultural Intermediaries in Communicating Regional Musics [PDF]
Timothy D. Taylor: World Music, Value, and Memory [PDF]
André Doehring: German Modern Talking vs. Iranian Modern Talking. Zur Anwendbarkeit der Korpus-Analyse als Mittel des Popmusikverstehens [PDF]
Diego García Peinazo: Negotiating Andalusian Identity in Rock Andaluz Harmony. Musical Modes, ›Expressive Isomorphism‹ and Meaning in Post-Franco Spain [PDF]
Eckhard John: Zweisprachige Songs. Sprachmuster transkultureller Inszenierungen [PDF]
Cornelia Lund, Holger Lund: Style and Society — Istanbul’s Music Scene in the 1960s and 1970s: Musical Hybridism, the Gazino, and Social Tolerance [PDF]
Kira Kosnick: Ethnic Club Cultures: Postmigrant Leisure Socialities and Music in Urban Europe [PDF]
Typisch Deutsch. (Eigen-)Sichten auf populäre Musik in diesem unserem Land
Beiträge 41, 2014 | Hrsg.: Dietrich Helms und Thomas Phleps
Dietrich Helms, Thomas Phleps: Editorial [PDF]
Thomas Phleps: „Typisch deutsche” populäre Musik heute. Eine Annäherung [PDF]
Ekkehard Jost: Über einige Probleme beim wissenschaftlichen Umgang mit dem Begriff des Typischen und über den Versuch, ihn auf sinnvolle Weise durch einen anderen zu ersetzen [PDF]
Mechthild von Schoenebeck: „So deutsch wie möglich — möglichst deutsch”: Hausmusik [PDF]
Eckhard John: Erfundene Tradition: Volkslieder als nationale Stereotypen [PDF]
Barbara Hornberger: „We are from the Mittelstand, you know.” Essayistische Anmerkungen zur Verortung der deutschen Popmusik [PDF]
Dietmar Elflein: Allein gegen den Rest der Welt — Repräsentationen von Männlichkeiten im Deutschrock bei Westernhagen und den Böhsen Onkelz [PDF]
Florian Heesch: Nordisch — germanisch — deutsch? Zur Mythenrezeption im Heavy Metal [PDF]
Thorsten Hindrichs: Heimattreue Patrioten und das „Land der Vollidioten” — Frei.Wild und „neue” Deutschrockszene [PDF]
Geschichte wird gemacht. Zur Historiographie populärer Musik
Beiträge 40, 2014 | Hrsg.: Dietrich Helms und Thomas Phleps
Dietrich Helms, Thomas Phleps: Editorial [PDF]
Helmut Rösing: Geschichtsschreibung als Konstruktionshandlung. Anmerkungen zu Geschichte und Gegenwart der Musikgeschichtsschreibung [PDF]
Elijah Wald: Forbidden Sounds: Exploring the Silences of Music History [PDF]
Derek B. Scott: Invention and Interpretation in Popular Music Historiography [PDF]
Martin Pfleiderer: Geschichtsschreibung populärer Musik im Vergleich [PDF]
Barbara Hornberger: Geschichte wird gemacht. Eine kulturpoetische Untersuchung von „Ein Jahr (Es geht voran)” [PDF]
Friedrich Geiger: „Nothin´ here but history”: Geschichtlichkeit als ästhetische Kategorie bei Steely Dan [PDF]
Dietrich Helms: History? My story! Ein Plädoyer für das Ich in Pop-Geschichte [PDF]
Ware Inszenierungen. Performance, Vermarktung und Authentizität in der populären Musik
Beiträge 39, 2013 | Hrsg.: Dietrich Helms und Thomas Phleps
Dietrich Helms, Thomas Phleps: Editorial [PDF]
Simon Frith: The Value of Live Music [PDF]
Philip Auslander: Sound und Bild: Die audio/visuelle Ökonomie musikalischer Performance [PDF]
Ralf von Appen: Schein oder Nicht-Schein? Zur Inszenierung von Authentizität auf der Bühne [PDF]
Christoph Jacke: Inszenierte Authentizität versus authentische Inszenierung: ein Ordnungsversuch zum Konzept Authentizität in Medienkultur und Popmusik [PDF]
André Doehring: Abhängige Inszenierungen der Unabhängigkeit. Der Independent-Diskurs in Musikzeitschriften [PDF]
Anja Peltzer: „Gute Frage!” Populäre Inszenierungen von Frage-Antwort-Strategien auf Pressekonferenzen im Bereich der Popmusik [PDF]
Barbara Hornberger: Der dokumentarische Gestus. Eine Spurensuche in populärer Musik und Kultur in der BRD der 1970er Jahre [PDF]
Christa Bruckner-Haring, Ildiko Keikutt-Licht: Die Facetten der Josephine Baker [PDF]
Ian Inglis: An Understanding of Performance: The Beatles in Hamburg [PDF]
Christian Diemer: Pink Riefenstahl. (Un-)Authentische Inszenierungen von Homophilie und Homophobie im Musikvideo „Mann gegen Mann” von Rammstein [PDF]
Gabriele Klein: Übersetzen und Rahmen. Aufführungen in globalisierten Pop(ulär)kulturen [PDF]
Black Box Pop. Analysen populärer Musik
Beiträge 38, 2012 | Hrsg.: Dietrich Helms und Thomas Phleps
Dietrich Helms, Thomas Phleps: Editorial [PDF]
Simon Obert: Komplexitäten und Reduktionen. Zu einigen Prämissen der Popmusikanalyse [PDF]
André Doehring: Probleme, Aufgaben und Ziele der Analyse populärer Musik [PDF]
Frank Riedemann: Computergestützte Analyse und Hit-Songwriting [PDF]
Ralf von Appen, Markus Frei-Hauenschild: AABA, Refrain, Chorus, Bridge, PreChorus — Songformen und ihre historische Entwicklung [PDF]
Allan Moore: Addressing the Persona [PDF]
Simon Zagorski-Thomas: Musical Meaning and the Musicology of Record Production [PDF]
Walter Everett: The Representation of Meaning in Post-Millenial Rock [PDF]
Steffen Just: Nine Inch Nails’ „Hurt”: Ein Johnny-Cash-Original — Eine musik- und diskursanalytische Rekonstruktion musikalischer Bedeutungen [PDF]
Franz Krieger: Das Begriffspaar Simplizität/Komplexität in der rhythmischen Analyse: Theoretische Annäherung und praktische Anwendung [PDF]
Márton Szegedi: Die Rolle des Timings am Beispiel zeitgenössischer Jazzgitarristen [PDF]
Christa Bruckner-Haring: Der Danzón und dessen Fortwirken in ausgewählten Interpretationen von Gonzalo Rubalcaba [PDF]
Thomas Burkhalter, Christoph Jacke, Sandra Passaro: Das Stück „Wanabni” der Palästinenserin Kamilya Jubran und des Schweizers Werner Hasler im multilokalen Hörtest. Eine multiperspektivische Analyse [PDF]
Helmut Rösing: Forensische Popmusik-Analyse [PDF]
Thema Nr. 1 — Sex und populäre Musik
Beiträge 37, 2011 | Hrsg.: Dietrich Helms und Thomas Phleps
Dietrich Helms, Thomas Phleps: Editorial [PDF]
Dietrich Helms: Theoretische Überlegungen und historische Schlaglichter zum Thema „Erotik und Musik” [PDF]
Thomas Phleps: I´m bound to check your oil. Sexualisierte Metaphorik im Pre-War-Blues [PDF]
Dietmar Elflein: What is this that stands before me? Männerbilder im Heavy Metal [PDF]
Erika Funk-Hennings: Gender, Sex und populäre Musik : Drei Fallbeispiele [PDF]
Corinna Jean Zimmermann: Technikphobie und Sexismus : Eine Interviewstudie zu Erfahrungen weiblicher DJs in Frankfurt am Main [PDF]
Hans-Joachim Erwe: „Je t´aime” und andere Stöhnsongs : Über Musik und Erotik [PDF]
Paul Carr: „Make a sex noise here” : Frank Zappa, sex and popular music [PDF]
Merle Mulder: „… the only thing we´re straight about is the edge” : Die Diskussion über (Homo)Sexualität in Straight Edge [PDF]
Martin Pfleiderer: „Come inna mi ramping shop.” Slackness und Schwulenhass in der jamaikanischen und deutschen Dancehall [PDF]
Thomas Burkhalter: Frauenrollen und Popmusik in der arabischen Welt : Von unantastbaren Starsängerinnen, Models in Unterwäsche und selbstbewussten Musikerinnen [PDF]
Michael Ahlers, Christoph Jacke: Kopulations-Kulissen. Ergebnisse und forschungsperspektiven einer explorativen Studie zu Selektions- und Nutzungsbedingungen von Popmusik in erotischen und sexuellen Kontexten [PDF]
No Time for Losers. Charts, Listen und andere Kanonisierungen in der populären Musik
Beiträge 36, 2008 | Hrsg.: Dietrich Helms und Thomas Phleps
Dietrich Helms, Thomas Phleps: Editorial [PDF]
Hermann Korte: Was heißt: „Das bleibt”? Bausteine zu einer kulturwissenschaftlichen Kanontheorie [PDF]
Ralf von Appen, André Doehring, Helmut Rösing: Pop zwischen Historismus und Geschichtslosigkeit. Kanonbildung in der populären Musik [PDF]
Franz Kasper Krönig: Interaktive Kanonisierung populärer Musik — Möglichkeiten und Auswirkungen ihrer Manipulierbarkeit [PDF]
Sabine Giesbrecht: Das Potpourri als Komplementärerscheinung zum Kanon bürgerlicher Kunst und Zeichen der Moderne [PDF]
Maximilian Hendler: Was ist Salsa? [PDF]
Bernd Hoffmann: Grenzkontrollen im deutschen Jazz [PDF]
Wolfgang Rumpf: Lob der Dilettanten: Kanonisierungen des Punk in der Zeitschrift Sounds 1977/1978 [PDF]
Dietmar Elflein: „Immer die gleichen Klassiker!” Heavy Metal und der Traditionsstrom [PDF]
Oliver Kautny: „when I´m not put on this list…” Kanonisierungsprozesse im HipHop am Beispiel Eminem [PDF]
Michael Custodis: Tadel verpflichtet. Indizierung von Musik und ihre Wirkung [PDF]
Sound and the City. Populäre Musik im urbanen Kontext
Beiträge 35, 2007 | Hrsg.: Dietrich Helms und Thomas Phleps
Dietrich Helms, Thomas Phleps: Editorial [PDF]
Alenka Barber-Kersovan: Creative Class, Creative Industries, Creative City. Ein musikpolitisches Paradigma [PDF]
Malte Friedrich: Lärm, Montage und Rhythmus. Urbane Prinzipien populärer Musik [PDF]
Christoph Mager, Michael Hoyler: HipHop als Hausmusik: Globale Sounds und (sub)urbane Kontexte [PDF]
Markus Wyrwich: Lokalisierung im Klischee — Orientalismus in gegenwärtiger Popmusik [PDF]
Maximilian Hendler: Drei afrikanische Städte: Bamako — Kinshasa — Zanzibar [PDF]
Susanne Stemmler: Bienvenue dans la Zonarisk — Soundtrack des Aufstands in Frankreichs Vorstädten [PDF]
Christian Manfred Stadelmaier: Die Entwicklung der afroamerikanischen Blueskultur im urbanen Kontext — das Beispiel Chicago in den 1940er und 1950er Jahren [PDF]
Dietmar Elflein: Willkommen im Dschungel — Glam, Hardcore und Metal in Los Angeles [PDF]
Geoff Stahl: Musicmaking and the City. Making Sense of the Montreal Scene [PDF]
Cut and paste. Schnittmuster der populären Musik der Gegenwart
Beiträge 34, 2006 | Hrsg.: Dietrich Helms und Thomas Phleps
Dietrich Helms, Thomas Phleps: Editorial [PDF]
Dietmar Elflein: „Das Leben Eines Gs” — aktuelle Schnittmuster im deutschen HipHop [PDF]
Jürgen Arndt: Nostalgische Schnittmuster im Jazz von Cassandra Wilson, Diana Krall und Norah Jones [PDF]
Martin Pfleiderer: Brown Sugar. Tendenzen im neueren Rhythm’n’Blues [PDF]
Karl Menzel: Tributebands: Imitation als Erfolgsfaktor [PDF]
Alenka Barber-Kersovan: Rock den Balkan! Die musikalische Rekonstruktion des Balkans als emotionales Territorium [PDF]
Erika Funk-Hennigs: Neuere Entwicklungen in der deutschen Rechtsrock-Szene [PDF]
André Doehring: Schnittmuster der Präsentation populärer Musik: Überlegungen zur Analyse aktueller Popmusik am Beispiel Maxïmo Parks [PDF]
Christian Bielefeldt: HipHop im Candyshop. Überlegungen zur populären Stimme [PDF]
Keiner wird gewinnen. Populäre Musik im Wettbewerb
Beiträge 33, 2005 | Hrsg.: Dietrich Helms und Thomas Phleps
Dietrich Helms, Thomas Phleps: Editorial [PDF]
Dietrich Helms: Von Marsyas bis Küblböck. Eine kleine Geschichte und Theorie musikalischer Wettkämpfe [PDF]
Fred Ritzel: „…und nun an die Front, deutsche Kapellen, deutsche Musiker!”. Informationen und Überlegungen zu Wettbewerben in der populären Musikszene aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg [PDF]
Guido Fackler: „Machts ein eigenes Lagerlied…” — Liedwettbewerb im KZ [PDF]
Carsten Heinke: Das TV-Festival als Bühne des Protests und der Innovation. Die brasilianischen Musikfestivals 1964–1972 [PDF]
Irving Wolther: Musikwettbewerb vs. Wettbewerbsmusik — Das Dilemma des Eurovision Song Contests [PDF]
Christoph Jacke: Keiner darf gewinnen — Potenziale einer effektiven Medienkritik neuer TV-Castingshows [PDF]
Marc Pendzich: Hit-Recycling: Casting-Shows und die Wettbewerbsstrategie „Coverversion” [PDF]
Iris Stavenhagen: Der gute Ton, oder: Die Funktion Daniel Küblböcks im Star-System von Deutschland sucht den Superstar und im öffentlichen Diskurs [PDF]
Daniel Müllensiefen, Kai Lothwesen, Laura Tiemann, Britta Matterne: Musikstars in der Wahrnehmung jugendlicher TV-Castingshow-Rezipienten. Eine empirische Untersuchung [PDF]
Ralf von Appen: Die Wertungskriterien der Deutschland sucht den Superstar-Jury vor dem Hintergrund sozialer Milieus und kulturindustrieller Strategien [PDF]
9/11 — The world´s all out of tune. Populäre Musik nach dem 11. September 2001
Beiträge 32, 2004 | Hrsg.: Dietrich Helms und Thomas Phleps
Dietrich Helms, Thomas Phleps: Editorial [PDF]
Martin Cloonan: Musical responses to September 11th: From conservative patriotism to radicalism [PDF]
Susann Witt-Stahl: Beats für die Heimatfront: „Let´s get loud”: Die Kulturindustrie mobilisiert für den Krieg [PDF]
Martin Büsser: Der neu erstarkte Underground. New York-Hype und US-amerikanische Independent-Strömungen vorm Hintergrund des 11. Septembers [PDF]
Thomas Phelps: 9/11 und die Folgen in der Popmusik I. Ton-Spuren [PDF]
Christiane Rohr: Musiker unter Druck: Zensorische Massnahmen im Irakkrieg [PDF]
Jörg Fachner: Clean up! „Heimatschutz”, Anti-Drogenpolitik und die Rave-Kultur mach dem 11. September 2001 [PDF]
Bernd Hoffmann, Karsten Mützelfeldt: „Musicians consider themselves peacemakers. ” Die US-amerikanische Jazzszene und der 11. September [PDF]
Thomas Phleps: 9/11 und die Folgen für die Popmusik II. O‑Töne [PDF]
Dietrich Helms: „I Can´t See New York”? Der 11. September und die Bedeutung von „Bedeutung populärer Musik” [PDF]
Helmut Rösing: 9/11: Wie politisch kann Musik sein? [PDF]
Thomas Phleps: 9/11 und die Folgen für die Popmusik III. Eine chronologische Auswahlbibliographie [PDF]
Thomas Phleps: 9/11 und die Folgen für die Popmusik IV. Eine Auswahldiskographie [PDF]
Clipped Differences. Geschlechterrepräsentationen im Musikvideo
Beiträge 31, 2003 | Hrsg.: Dietrich Helms und Thomas Phleps
Dietrich Helms, Thomas Phleps: Editorial [PDF]
Helmut Rösing: Bilderwelt der Klänge — Klangwelt der Bilder. Beobachtungen zur Konvergenz der Sinne [PDF]
Christoph Jacke: Kontextuelle Kontingenz: Musikclips im wissenschaftlichen Umgang [PDF]
Heinz Geuen, Michael Rappe: Chromatische Identität und Mainstream der Subkulturen. Eine audiovisuelle Annäherung an das Stilphänomen Madonna am Beispiel des Songs „Music” [PDF]
Erika Funk-Hennigs: Musikvideos im Alltag: Geschlechtsspezifische Darstellungsweisen [PDF]
Sonja Henscher: It’s the real Queen Bee. Eine Analyse des Videoclips „No Matter What They Say” der Rapperin Lil’ Kim [PDF]
Birgit Richard: Repräsentationsräume: Kleine Utopien und weibliche Fluchten. Grotesken im HipHop-Clip [PDF]
Dietrich Helms: In Bed with Madonna. Gedanken zur Analyse von Videoclips aus medientheoretischer Sicht [PDF]
Carsten Heinke: Gender im Musikvideo. Eine Bibliographie der Forschungsliteratur [PDF]
Heimatlose Klänge? Regionale Musiklandschaften — heute -
Beiträge 29/30, 2002 | Hrsg.: Thomas Phleps
Helmut Rösing: Populäre Musik und kulturelle Identität. Acht Thesen [PDF]
Alfred Smudits: Die Kleinen und die Großen. Lokale und minoritäre Sounds und der globale Musikmarkt [PDF]
Werner Jauk: Pop — ein emotionales politisches Konzept
Harald Huber: Griechischer Wein? Der Song als neue Heimat vielfältiger Kulturen [PDF]
Christoph Buß: „Rap op der Eck” — Rap in Köln. Regionale Bezüge einer urbanen Poesie [PDF]
Rajko Mursic: Local Feedback: Slovene Popular Music between the Global Market and Local Consumption [PDF]
Maximilian Hendler: Rhythmische Konstanten in der Popularmusik am Balkan [PDF]
Andreas Kisters: Neues aus dem Land der Troubadoure. Okzitanische Musikkultur heute [PDF]
Ekkehard Jost: Zur Musik südfranzösischer Manouches und Gitans [PDF]
Wolfgang Tozzi: Spanische Volkstraditionen in der Musik Kubas. Música campesina, música guajira
Elisabeth Kolleritsch: Österreichs Jazzpresse zu Beginn der 1950er Jahre
Bernd Hoffmann: Liebe, Jazz und Übermut. Der swingende Heimatfilm der 1950er Jahre
Populäre Musik im kulturwissenschaftlichen Diskurs II
Beiträge 27/28, 2001 | Hrsg.: Thomas Phleps
Ralf von Appen, André Doehring: Künstlichkeit als Kunst. Fragmente zu einer postmodernen Theorie der Pop- und Rockmusik [PDF]
Thomas Böhm: Überlegungen zur (Pop-)Musikgeschichte
Bernd Hoffmann, Christoph Buß, Ursula Wulf: …another victim of the ghetto? Gestaltungselemente im afro-amerikanischen Videoclip
Martin Pfleiderer: Riddim & Sound. Dub Reggae und Entwicklungen der neueren Popularmusik [PDF]
Armin Hadamer: „German Melodies in American Songs”. Beispiele populärer Revival-Lieder der USA mit Wurzeln im deutschsprachigen Kulturraum [PDF]
Kai Lothwesen: Strategien einer Synthese. Anmerkungen zum Jazzverständnis der Neuen Musik [PDF]
Sabine Giesbrecht: Musikalische Kriegsrüstung. Zur Funktion populärer Musik im 1. Weltkrieg [PDF]
Hans-Peter-Reinecke: Schlager und Ideologie — Taugliche Begriffe?
Andreas Gebesmair: Pop-Peripherie Österreich. Zur Bedeutungslosigkeit österreichischer Musik am globalen Musikmarkt [PDF]
Winfried Pape: Jugend, Jugendkulturen, Jugendszenen und Musik — die Fortsetzung [PDF]
Andrea Baldemair: Trancezendenz. Trancezustände beim Tanzen auf Techno-Parties und durch das Praktizieren religiös-ritueller Körperhaltungen nach Felicitas Goodman
Lars Dammann, Carsten Krabbe, Daniel Müllensiefen: Von Vernunftehen und musikpädagogischen Wirklichkeiten. Populäre Musik in der Musikschule — ein Fallbeispiel [PDF]
Populäre Musik im kulturwissenschaftlichen Diskurs
Beiträge 25/26, 2000 | Hrsg.: Helmut Rösing und Thomas Phleps
Helmut Rösing: Zur medialen Konstruktion musikalischer Lebenswelten. Eine kritische Bestandsaufnahme [PDF]
Christoph Jacke, Sebastian Jünger, Guido Zurstiege: Aufdringliche Geschichten — Zum Verhältnis von Musik und Werbung [PDF]
Renate Müller: VideoCulture auf dem MultiMedia-Computer: Audiovisuelle Fragebögen zur interkulturellen Kommunikation Jugendlicher [PDF]
Dirk Budde: Elektronische Tanz- und Unterhaltungsmusik: ‚Spotlights’ zur Produktionsweise aus Insider-Sicht [PDF]
Thomas G. Witzel: Der musikalische Arbeitsprozess von Amateurbands. Eine empirische Untersuchung im Gießener Raum [PDF]
Anja Rosenbrock: Frauen in Amateurbands — eine empirische Untersuchung
Jörg Fachner: Cannabis, Musik und ein veränderter metrischer Bezugsrahmen [PDF]
Günter Kleinen: Entmythologisierung des autodidaktischen Lernens [PDF]
Dietrich Helms: „Was die Wellen dir zärtlich erzählen”. Anmerkungen zum Schlager als Quelle historischer Forschung [PDF]
Christine Göbel: „Großstadtmelodien” — Beobachtungen zur Funktion des Schlagers in Berlin-Romanen der Weimarer Republik
Michael Weber: Betrachtungen zur volkstümlichen Musik in Österreich am Beispiel des NOCKALM QUINTETTS [PDF]
Wolfgang Jaedtke: Popmusik als Epochenstil. Versuch einer musikhistorischen und musiktheoretischen Aufarbeitung
Jörg Korries: Zappas Parodie des Trivialen — dargestellt am Beispiel von Let Me Take You To The Beach (1978) [PDF]
Ralf von Appen, André Doehring: Kanonisierung in der Pop-/Rockmusik — oder: Warum Sgt. Pepper? Zur ästhetischen Beurteilung von Pop-/Rock-LPs in 100er-Listen [PDF]
Thomas Böhm: „Give me some truth”. Vorläufige Überlegungen zur Konstruktion von Authentizität in der Musik
Sabine Beck: Musikerkooperativen in Deutschland und Frankreich. Eine vergleichende Untersuchung zur Selbstorganisation von Jazzmusikern [PDF]
Bernd Hoffmann: Von der Liebe der deutschen Musikpädagogik zum Jazz-Kunstwerk. Zur Rezeption afro-amerikanischer Musik in der schulischen Situation der 1950er Jahre
Erkenntniszuwachs durch Analyse. Populäre Musik auf dem Prüfstand
Beiträge 24, 1999 | Hrsg.: Helmut Rösing und Thomas Phleps
Thomas Böhm: Was ist Psychedelic Rock? Zum Einfluß von Drogen auf die Musik am Beispiel der Beatles und LSD
Martin Pfleiderer: „Here Comes the Drumz” Zu Entwicklung und musikalischen Merkmalen von Drum ’n’ Bass [PDF]
Barbara Volkwein: Es macht Bleep [PDF]
Kai Stefan Lothwesen: Methodische Aspekte der musikalischen Analyse von Techno [PDF]
Franz Krieger: Take 6. Musikalische Ingredienzen einer ungewöhnlichen Vokalgruppe [PDF]
Daniel Müllensiefen: Musikpräferenzen spanischer Jugendlicher. Eine empirische Untersuchung [PDF]
NEUES zum Umgang mit Rock- und Popmusik
Beiträge 23, 1998 | Hrsg.: Helmut Rösing und Thomas Phleps
Christoph Jacke: Millionenschwere Medienverweigerer: Die US-Rockband Nirvana [PDF]
Thomas Phleps: „The Crux of the Biscuit…” Über politische und andere „Atrocities” in Frank Zappas Musik [PDF]
Kai Thomsen: Präferenzbildung in der Popmusik aus musikindustrieller Sicht [PDF]
Dietmar Schlumbohm: Musik im Internet. Überblick und Nutzungsanalyse von Musik und von Textbeiträgen in Computernetzen
Hans-Peter Reinecke: Wer hört zu, wer nicht — und warum?
Winfried Pape: Jugend, Jugendkulturen, Jugendszenen und Musik [PDF]
Populäre Musik, Politik und mehr… Ein Forschungsmedley
Beiträge 21/22, 1998 | Hrsg.: Helmut Rösing und Thomas Phleps
Max Fuchs: Populäre Musik als (un-)heimliche Erzieherin. Zehn Thesen zum sozialen Gebrauch von Kunst [PDF]
Günther Jacob: Der Kampf um die „gute Platte”: Pop, Politik und soziale Distinktion
Dirk Budde: Stil und Stilbegriff in populärer Musik [PDF]
Ekkehard Jost: Der Jazz und die Politik. Szenen einer problematischen Beziehung [PDF]
Bernd Hoffmann: SEX MACHINE… is Black and Proud. Schwarze Musik und weiße Deutung
Andreas Kunz: Aspekte der Entwicklung des persönlichen Musikgeschmacks
Ulrich Dieter Einbrodt: Die Schwingungsknoten-Dämpfungen beim elektrischen Gitarrensound [PDF]
Thomas Krettenauer: „Musicalmania” in Deutschland. Hintergründe und Folgen eines Massenphänomens
Andreas W. Herkendell: „Ein himmelblauer Trabant”. Studien zum DDR-Schlager [PDF]
Step Across the Boarder. Neue musikalische Trends — neue massenmediale Kontexte
Beiträge 19/20, 1996 | Hrsg.: Helmut Rösing
Thomas Münch: Medienderegulierung und musikalische Vielfalt. Das Beispiel Radio [PDF]
Michael Christianen: The State of Independents. The Evolution of the Independent Music Sector in the Netherlands [PDF]
Björn Teske: Musik in interaktiven Medien. Theorie und Praxis [PDF]
Wolfgang Hagen: Silencetechno. John Cage und das Radio
Peter Niklas Wilson: Aufbrüche im Abseits. Medientechnologie und musikalische Kreativität — ein Ensemble der Widersprüche
Helmut Rösing: Digitale Medien und Musik. Dritte Revolution oder Fortführung des Elektrifizierungsprozesses? [PDF]
Wolfgang Martin Stroh: Zur psychoanalytischen Theorie der Weltmusik [PDF]
Heinz Steinert: Musikalischer Exotismus nach innen und außen. Über die kulturindustrielle Aneignung des Fremden
Hans-Peter Rodenberg: Dirty Dancing — Kult für die Massen? Vom Tanzfilm zum Musikvideo [PDF]
Ute Bechdolf: De- und Rekonstruktionen von Geschlecht beim Musikfernsehen. Eine Fallstudie [PDF]
Winfried Pape, Kai Thomsen: Zur Problematik der Analyse von Videoclips [PDF]
Mainstream Underground Avantgarde. Rockmusik und Publikumsverhalten
Beiträge 18, 1996 | Hrsg.: Helmut Rösing
Siegfried Gruber: Das Independent-Publikum. Einige Ergebnisse einer Analyse der Hörer von „unpopulärer Musik”
Ferdinand Mitterlehner: Let’s fly together! Zur Untersuchung veränderter Bewußtseinszustände während einer Techno-Party
Christoph Buß: Vom Boasting-Blues zum Angeber-Rap. Zur Tradition und Aktualität eines verbalen Rituals in der afro-amerikanischen Musik [PDF]
Christine Flender, Markus Heuger: Beatology. Musikwissenschaftliche Annäherungen an die Beatles-Songs [PDF]
Alenka Barber-Kersovan: „Pop goes Art” — „Art into Pop”. Andy Warhol, The Velvet Underground und die Folgen [PDF]
Winfried Pape: Aspekte musikalischer Sozialisation [PDF]
Regionale Stile und Volksmusikalische Traditionen in populärer Musik
Beiträge 17, 1996 | Hrsg.: Helmut Rösing
Sabine Giesbrecht-Schutte: Bismarck-Lieder und Bismarck-Kult [PDF]
Projektgruppe V‑Musik, Institut für Musikwissenschaft/Musikpädagogik an der Universität Gießen: Volkstümliche Musik im Fernsehen [PDF]
Heide Pfeiler: „Austropop”. Stationen der Entwicklung einer nationalen Pop- und Rockmusik [PDF]
Astrid Gonska: Die Bläck Fööss. Synthese von Volks- und Popmusik als Beispiel einer gesellschaftlichen Entwicklung
Helmut Rösing: Was ist „Populäre Musik”? — Überlegungen in eigener Sache [PDF]
„Es liegt in der Luft was Idiotisches…” Populäre Musik zur Zeit der Weimarer Republik
Beiträge 15/16, 1995 | Hrsg.: Helmut Rösing
Ludwig Richter: Die Weimarer Republik — eine „Republik in der Krise”?
Boris Voigt: Kosmologie und Okkultismus im musikalischen Diskurs der Weimarer Republik [PDF]
Ludwig Stoffels: Masken, Tänze und mediale Reisen durch Raum und Zeit. Der Weg des Weimarer Rundfunks zum Unterhaltungsrundfunk
Heinz Geuen: „Das hat die Welt noch nicht gesehen”: Kabarett, Operette und Revue als Embleme populärer Kultur der 20er Jahre [PDF]
Bernd Hoffmann: Alptraum der Freiheit oder: Die Zeitfrage „Jazz”
Erika Funk-Hennigs: Die Agitpropbewegung als Teil der Arbeiterkultur der Weimarer Republik [PDF]
Albrecht Dümling: Musikalische Verfahrensweise und gesellschaftliche Funktion: Hanns Eisler und der Jazz [PDF]
Georg Maas: Hanns Eislers Musik zu dem Film Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt? [PDF]
Fred Ritzel: „…vom Paradies ein gold’ner Schein” — Schlagerpräsentationen im Tonfilm der Weimarer Republik [PDF]
Grundlagen Theorien Perspektiven
Beiträge 14, 1994 | Hrsg.: Helmut Rösing
Hans-Peter Reinecke: Mystifizierung. Inszenierung und Institutionalisierung des „Populären” in der Musik [PDF]
Christian Rolle: „Der Rhythmus, daß ein Jeder mitmuß” — Zur Leiblichkeit ästhetischer Erfahrung [PDF]
Bernd Hoffmann: Zur Tradition poetischer Strukturen in Blues- und Rap-Music [PDF]
Martin Pfleiderer: Der kollektive Improvisationsstil des Art Ensemble of Chicago. Ein Beitrag zur musikalischen Analyse in der Popularmusikforschung [PDF]
Helmut Rösing: Aspekte der Rezeption von populärer Musik [PDF]
Musik der Skinheads und ein Gegenpart: Die „Heile Welt” der volkstümlichen Musik
Beiträge 13, 1994 | Hrsg.: Helmut Rösing
Mechthild von Schoenebeck: „Wenn die Heidschnucken sich in die Äuglein gucken…” Politische Inhalte des volkstümlichen Schlagers [PDF]
Hanns-Werner Heister: „Volkstümliche Musik” zwischen Kommerz, Brauchtum und Politik [PDF]
Erika Funk-Hennigs: Über die Rolle der Musik in der Alltagskultur der Skinheads [PDF]
Rock / Pop / Jazz im musikwissenschaftlichen Diskurs. Ausgewählte Beiträge zur Popularmusikforschung
Sonderband, 1992 | Hrsg.: Bernd Hoffmann, Winfried Pape und Helmut Rösing (enthält auch neue Beiträge)
Hans-Peter Reinecke: Popularmusik und geängstigte Musikologen [PDF]
Ekkehard Jost: Miles Davis’ MILESTONES als Lehrstück über die Beziehungen zwischen musikalischem Material, Zeitstil und individuellen Ausdrucksmitteln [PDF]
Wolfram Knauer: Anmerkungen zu Improvisation und Komposition in Duke Ellingtons Suite „Black, Brown & Beige” [PDF]
Fred Ritzel: „Schöne Welt, du gingst in Fransen!” — Auf der Suche nach dem authentischen deutschen Tango [PDF]
Bernd Hoffmann: Das elfte Gebot. Zur Rezeption afro-amerikanischer Musik in der abendländischen Kirche [PDF]
Artur Simon: Musiker in Afrika im Spannungsfeld der Gesellschaft [PDF]
Ursula Reinhard: Die rezente Transformation des Volksliedes zum „Volksschlager” in der Türkei [PDF]
Marianne Bröcker: „Volkstümliche” Musik und Pop [PDF]
Bernd Enders, Christoph Rocholl: Musik und neue Technologien. Instrumentalmusik im Zeichen der Elektronik [PDF]
Ulrich Einbrodt, Winfried Pape: Die Entwicklung des Sounds in der Rockmusik [PDF]
Michael Clemens: Popularität und Kontinuität. Anmerkungen zur Rolle des Körpers in der Rockkultur [PDF]
Volker Schütz: „Das Glück ist körperlich”. Überlegungen zur Genese, Form und Funktion von Rocktanz [PDF]
Helmut Rösing: Heavy Metal, Hardrock, Punk: Geheime Botschaften an das Unbewußte? [PDF]
Alenka Barber-Kersovan: LAIBACH und sein postmodernes „Gesamtkunstwerk” [PDF]
Georg Maas: Zur Darstellung des Pop-/Rockmusikers im Spielfilm [PDF]
Helmut Hartwig: Ereignis — Szene — Underground [PDF]
Stationen populärer Musik: Vom Rock ’n’ Roll zum Techno
Beiträge 12, 1992 | Hrsg.: Helmut Rösing
Helmut Hartwig: Ungesunde Traumbilder — visuelle Kleinkunst aus der Subkultur [PDF]
Georg Maas: „Rockin the Screen”. Einflüsse des Films auf die Geschichte der Rockmusik [PDF]
Heide Pfeiler: „Zwischen Bits und Brummton”. Zum Wandel der Musiktechnologie in der Popularmusik [PDF]
Ansgar Jerrentrup: TECHNO — vom Reiz einer reizlosen Musik [PDF]
Aspekte zur Geschichte populärer Musik
Beiträge 11, 1992 | Hrsg.: Helmut Rösing
Christian Kaden: „Jünger der Empfindsamkeit” Populäre Musik in der Tradition der Gefühlskultur des 18. Jahrhunderts [PDF]
Hansgeorg Mühe: Zur Geschichte der Popularmusik in der DDR — Eine kritische Bestandsaufnahme [PDF]
Artur Simon: Traditionelle Wurzeln und moderne Entwicklungen in populärer Musik Afrikas [PDF]
Alfons M. Dauer: „Don’t call my music Jazz!” [PDF]
Ekkehard Jost: Kollektivimprovisationen am Rande des Abgrunds. Tendenzen der Jazzszene Anfang der neunziger Jahre [PDF]
Zwischen „Jesus Christ Superstar” und „Sympathy for the Devil”. Rock/Pop/Jazz und christliche Religion
Beiträge 9/10, 1990 | Hrsg.: Helmut Rösing
Bernd Schwarze: Rockmusik als Thema der Theologie [PDF]
Rolf Tischer: Postmoderner Synkretismus am Beispiel von Prince und Madonna [PDF]
Georg Maas: Dona nobis pacem (1981). Die lateinische Messe der Gruppe Pedalpoint als Modell einer zukünftigen Symbiose von „U-” und „E‑Musik”? [PDF]
Bernd Hoffmann: Das elfte Gebot. Zur Rezeption afro-amerikanischer Musik in der abendländischen Kirche [PDF]
Manfred Paul Galden: Holy Blues — zwischen Spiritual und Gospel [PDF]
Peter Bubmann: New Age und Musik [PDF]
Peter Imort: Obertonsingen — Ahnung des Unendlichen? [PDF]
Jürgen Terhag: Die „Neue Innerlichkeit” zwischen Vermarktung und Pädagogisierung. Eine Analyse von Szenenzeitschriften [PDF]
Renate Müller: Soziale Bedingungen der Umgehensweisen Jugendlicher mit Musik [PDF]
Thomas Münch: Popfit. Musikdramaturgie in den Servicewellen am Beispiel von SWF 3 [PDF]
Ute Büchter-Römer: New Vocal Jazz. Untersuchungen zur „Zeitgenössischen Improvisierten Musik” mit der Stimme [PDF]
Rock, Pop, Jazz — musikimmanent durchleuchtet
Beiträge 7/8, 1989 | Hrsg.: Helmut Rösing
Ekkehard Jost: Miles Davis’ MILESTONES als Lehrstück über die Beziehungen zwischen musikalischem Material, Zeitstil und individuellen Ausdrucksmitteln [PDF]
Wolfram Knauer: Anmerkungen zu Improvisation und Komposition in Duke Ellingtons Suite „Black, Brown & Beige” [PDF]
Georg Maas: „Ein Spiel der Sinnlichkeit, durch den Verstand geordnet”. Zum Verhältnis von Text und Musik in einigen Pop-/Rocktiteln [PDF]
Andreas Päuser-Psotta, Thomas Trompke: Bob Dylan — Revisited [PDF]
Manfred Paul Galden: „Hambone” oder: Der Einfluß eines Schinkenknochens auf die Rockmusik [PDF]
Heinz Bamberg: Musikalische Analyse und Sound [PDF]
Franz Födermayr, Werner A. Deutsch: Zum stimmlichen Ausdrucksrepertoire von Hank Williams [PDF]
Helmut Rösing: Sound in der Popularmusik. Bericht über ein Forschungsprojekt [PDF]
Roland Hafen: Handhabung einer Workstation. Grundsätzliches und Besonderes über Synthesizertechnik und den M1 von Korg [PDF]
Matthias Müller, Jürgen Terhag: Die Nummer — Zur Genese einer popmusikalischen Floskel [PDF]
Ansgar Jerrentrup: Perspektiven für eine überwiegend musikimmante Betrachtung von Jazz, Rock und Pop [PDF]
Burkhard Hill: Die Kellerasseln der Dorfkultur. Jugendkultur und kulturelle Infrastruktur in der Provinz am Beispiel Rockmusik in Nordhessen [PDF]
Andreas Oertel: Ansätze und Modelle zur Verbesserung der Produktionsbedingungen von Jazz in der BRD [PDF]
Riekje Weber: Narrative Interviews mit Tanzmusiksängerinnen: Über die soziale Identität [PDF]
Musikalische Werdegänge
Beiträge 5/6, 1988 | Hrsg.: Helmut Rösing
Hans-Peter Reinecke: Popularmusik und geängstigte Musikologen [PDF]
Manfred Paul Galden: Bluesrock aus Wuppertal. Von den „M.G.Midgets” zur „Music Power Gang [PDF]
Stefan Rathje: Rockjazz — or where’s the beef? Prolegomena zu einer verfehlten Sozialisation [PDF]
Dietmar Elflein, Hans Koier, Volker Linz, Werner Lützow: Vier musikalische Autobiographien. Ein Zwischenbericht [PDF]
Werner Graebner: Wie wird man Musiker in Ostafrika? Biographien zeitgenössischer Musiker aus Kenya und Tanzania [PDF]
Artur Simon: Musiker in Afrika im Spannungsfeld der Gesellschaft [PDF]
Fred Ritzel: „Schöne Welt, du gingst in Fransen!” — Auf der Suche nach dem authentischen deutschen Tango [PDF]
Ulrich Dieter Einbrodt: Die Entwicklung des Gitarrensounds in der Rockmusik [PDF]
Gerhard Frohmann: Das unveröffentlichte Werk der Rolling Stones [PDF]
Michael Clemens: Popularität und Kontinuität. Anmerkungen zur Rolle des Körpers in der Rockkultur [PDF]
Gerd Rieger: Musiktherapeutische Gedanken zur Arbeit im Rock-Projekt des Jugendgemeinschaftswerkes Krefeld [PDF]
Winfried Nacke: Sozialexperiment „Elektro-Dschungel”. Zur Plattenproduktion von „KEBAB — und andere TRÄUME” [PDF]
Jürgen Terhag: Populäre Musik und Jugenkultur — Versuch einer pädagogisch bestimmten Terminologie [PDF]
Rock/Pop/Jazz: Vom Amateur zum Profi
Beiträge 3/4, 1987 | Hrsg.: Helmut Rösing
Ekkehard Jost: Zur ökonomischen Situation von Jazzmusikern — über das Free Lancing [PDF]
Tato Gomez: Rock- und Popmusiker zwischen Traum und Realität [PDF]
(Roundtable): Musiker und Manager im Gespräch [PDF]
Heinrich Eberhardt: Vom Unterhaltungsmusiker zum Popmusiker — Eine Bestandsaufnahme [PDF]
Bernd Hoffmann: Jazz im Radio der frühen Jahre [PDF]
Helmut Rösing: Rock/Pop/Jazz: Versuch einer Phänomenologie [PDF]
(Roundtable): Die Szene: Statements und Anmerkungen zu einem umstrittenen Begriff [PDF]
Bernd Enders, Christoph Rocholl: Instrumentalmusik im Zeichen der Elektronik [PDF]
Thomas Kukuck: Neue Studiotechnologien [PDF]
Ulrich Rützel: Computerakustische Musik im Record-Business — Gedankensplitter, Stichworte, Assoziationen eines Musikproduzenten [PDF]
(Roundtable): Ist das Musikmachen in den popularmusikalischen Bereichen lehrbar — und wenn ja, wie? [PDF]
Volkmar Kramarz: „The lonesome road”: Rockmusiker-Nachwuchs in der BRD. Gelassen in die Zukunft oder alleingelassen für die Zukunft? [PDF]
(Roundtable): Rock-/Pop-/Jazzmusiker und Liedermacher auf der Suche nach einem neuen Selbstbewußtsein [PDF]
Zur Tradition, Rezeption und Produktion von populärer Musik
Beiträge 2, 1987 | Hrsg.: Helmut Rösing
Artur Simon: Afrikanische und indonesische Musik zwischen Tradition und Pop [PDF]
Paul Eigendorf: Lieder in den und über die ehemaligen deutschen Kolonien [PDF]
Winfried Pape: Populäre Musik und Jugend. Notizen zu aktuellen Studien [PDF]
Roland Hafen: Zur Eskapismus-Funktion in der Rockmusik-Rezeption.Ergebnisse einer Befragung jugendlicher Rockkonzertbesucher [PDF]
Johannes Imorde: Auswirkungen des Wandels im Medienbereich auf die Berufsbedingungen für Popularmusiker [PDF]
Dorothea Kaufmann: „Wenn Damen pfeifen gehen die Grazien flöten”. Die Musikerin in der deutschen Tanz- und Unterhaltungsmusik des 19.Jahrhunderts [PDF]
Ist Pop die Volksmusik von heute?
Beiträge 1, 1986 | Hrsg.: Helmut Rösing
Helmut Rösing: Ist Pop die Volksmusik von heute? (1) [PDF]
Hans Kroier: Ist Pop die Volksmusik von heute? (2) [PDF]
Manfred P.Galden: Ist Pop die Volksmusik von heute? (3) [PDF]
Hermann Rauhe: Ist Pop die Volksmusik von heute? (4) [PDF]
Ekkehard Jost: Über einige Probleme der Popularmusikforschung [PDF]
Günter Kleinen: Volks- und Popmusik in den modernen Kommunikationsmedien [PDF]
Alenka Barber-Kersovan: Slowenischer Punk. Eine symbolische Herausforderung an eine symbolische Ordnung [PDF]
Georg Maas: Zur Darstellung des Pop-/Rockmusikers im Spielfilm [PDF]
Marianne Bröcker: „Volkstümliche” Musik und Pop [PDF]
Ilse Storb: Afrojazz und Afrobeat [PDF]
Ursula Reinhard: Die rezente Transformation des Volksliedes zum „Volksschlager” in der Türkei [PDF]
texte zur populären musik
Diseusen in der Weimarer Republik
Imagekonstruktionen im Kabarett am Beispiel von Margo Lion und Blandine Ebinger
Sandra Danielczyk | 2017
Stimme, Kultur, Identität
Vokaler Ausdruck in der populären Musik der USA, 1900–1960
Martin Pfleiderer, Tilo Hähnel, Katrin Horn, Christian Bielefeldt (Hrsg.) | 2015
Musikkommunikatoren
Berufsrollen, Organisationsstrukturen und Handlungsspielräume im Popmusikjournalismus
André Doehring | 2011
Schwermetallanalysen
Die musikalische Sprache des Heavy Metal
Dietmar Elflein | 2010
Die Fabrikation globaler Vielfalt
Struktur und Logik der transnationalen Popmusikindustrie
Andreas Gebesmair | 2008
Populäre Musik und Ästhetik
Die historisch-philosophische Rekonstruktion einer Geringschätzung
Michael Fuhr | 2007
Das klingt so schön hässlich
Gedanken zum Bezugssystem Musik
Helmut Rösing | 2005
Pop Sounds
Klangtexturen in der Pop- und Rockmusik. Basics – Stories – Tracks
Thomas Phleps, Ralf von Appen (Hrsg.) | 2003
Schriften zur Popularmusikforschung
Hrsg.: Helmut Rösing. Karben: CODA-Verlag. (Nicht fortgeführt.)