Bei­träge zur Popularmusikforschung

Bie­le­feld: Transcript.

„All the Things You Are” — Die mate­ri­elle Kultur popu­lärer Musik

Bei­träge 47, 2023 | Hrsg.: Ralf von Appen und Peter Klose

Ralf von Appen, Peter Klose: Edi­to­rial

Anne Delle, Alan Fabian, José Gálvez, Lorenz Gilli, Steffen Just, Chris­to­pher Klauke, Vero­nika Muchitsch: Klang­liche Materialität(en) von Musik — Ver­such einer So(u)ndierung in den Popular Music Stu­dies. Ein Forum

Merle Greiser: Das Phä­nomen Ober­land­ler­ka­pelle. Ani­ma­tion zum Konsum in Fest­zelt und Ver­gnü­gungs­stätte in den ersten Jahr­zehnten des 20. Jahrhunderts

André Doeh­ring, Kai Ginkel: Der Modus des Bier­zelts. Zur Sozio-Mate­ria­lität eines ver­nach­läs­sigten Raumes und seiner popu­lären Musiken

Adrian Ruda: Punk, Rock, Mode. Sub­kul­tu­relle Toten­kopf­mo­tive und mili­tär­his­to­ri­sche Verflechtungen

Cor­nelia Lund, Holger Lund, Berrin Yanik­kaya, Oliver Zöllner: Ana­to­lian Pop Music: ‚Rurban’ Images of a Period

Kathe­rine Grif­fiths: Evo­king and Docu­men­ting the London Les­bian Club Scene of the 1980s and 1990s through Club Flyers and Asso­ciated Ephemera

Laura Marie Stein­haus, Chris­tofer Jost: Von ‚beson­deren’ Dingen erzählen. Selbst- und Welt­deu­tungen in den Hand­lungs­fel­dern Her­stel­lung, Ver­trieb und Kura­tion von Musikwiedergabegeräten

Ben­jamin Burk­hart: Spei­cher der Objekte. Hin­ter­gründe und Samm­lungs­pro­file der Archive für Jazz und Popu­läre Musik in Deutschland

Alan van Keeken: Bou­tique and Beyond. An Explo­ra­tive Net­no­graphy of German (Guitar) Effect Pedal Forums

Thomas Sebas­tian Köhn: „Geschichte spüren”. Kör­per­lich-mate­ri­elle Kol­li­sionen und indi­vi­dua­li­sierte Erin­ne­rungen an den Zweiten Welt­krieg im HipHop-Track „Stol­per­steine” von Der Reimteufel

One Nation Under a Groove – „Nation” als Kate­gorie popu­lärer Musik

Bei­träge 46, 2020 | Hrsg.: Ralf von Appen und Thorsten Hindrichs 

Ralf von Appen, Thorsten Hind­richs: Edi­to­rial

Gideon Botsch: „Wann i’ denk wie’s früher war.” Natio­na­lismus in der „post­na­tio­nalen Konstellation”

Maria Alexo­poulou: ‚Nation’ revi­sited: Geschichte und Gegen­war­t­eines ambi­va­lenten Konzepts

Paul Kaspar: Italo Disco. Zwi­schen Ita­lia­nität und Internationalität

Maude Wil­liams: Fran­zö­si­sche popu­läre Musik in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land der „langen” 1960er Jahre: Zwi­schen Über­win­dung und Ver­stär­kung des Nationalen

Maria Beh­rendt: „Ver­liebt in eine Insel.” Das Irland-Bild in zeit­ge­nös­si­schen deut­schen Folk-Rock-Songs am Bei­spiel der Bands Ver­sen­gold und Ghost­town Company

Mag­da­lena Fürn­kranz: Unser Öster­reich als „Great Aus­trian Song­book” — Über­le­gungen zur gegen­wär­tigen Bedeu­tung von Austropop

Fre­derik Dörfler: Hybri­dität im öster­rei­chi­schen HipHop: Eine Szene, zwei Nationen und ein „dritter Raum”

Ben­jamin Burk­hart: „Meis­ter­werke Schwarz­wälder Prä­zi­sion.” Musikab­spiel­ge­räte und die ‚Ver­kör­pe­rung der Nation’ in den 1950er Jahren

Jan-Peter Herbst: Views of German Pro­du­cers on ‚Teu­tonic’ Metal: Pro­duc­tion Approa­ches and Gene­ra­tional Effects

Keith Kahn-Harris: Stra­tegic Igno­rance and the Threat of Know­ledge in the Glo­ba­li­sa­tion of Music

(Dis-)Orienting Sounds. Macht­kri­ti­sche Per­spek­tiven auf popu­läre Musik

Bei­träge 45, 2019 | Hrsg.: Ralf von Appen und Mario Dunkel

Ralf von Appen, Mario Dunkel: Edi­to­rial

I. Musik­päd­agogik

Petter Dyn­dahl: Bet­ween Saviours and Dis­il­lu­sio­nists. (Dis-)Orientations in (Popular) Music Education

Peter Schatt: Tabu und Affir­ma­tion. Des­ori­en­tie­rende Ori­en­tie­rung im popu­lar­mu­si­ka­li­schen Umgang mit dem Tod aus musik­päd­ago­gi­scher Sicht

Malte Sachsse: Ethnie und Nation als seman­ti­sche Reser­voirs vir­tu­eller musik­be­zo­gener Differenzkonstruktionen

II. Inter­sek­tio­na­lität

Mag­da­lena Fürn­kranz: Klit­clique und „der Femi­nist F€m1n1$t”. Kon­zep­tu­elle Des­ori­en­tie­rung als Empowerment

Katha­rina Alexi: „Natür­lich nur iro­nisch und nur so nebenbei”. Teil­zeit-Soli­da­rität, Neo­se­xismus und Humor im Indie, Punk und Rap

Katha­rina Rost: Human*. Post­hu­ma­nism and the Desta­bi­li­zing of Iden­tity Cate­go­ries in Music Video

Ondřej Daniel: Hard­bass. Inter­sec­tion­a­lity, Music, Social Media, and the Far-Right on the Euro­pean Periphery

Nepomuk Riva: Von weißen Mas­sais, Hexen und Löwinnen. Sexua­li­sie­rung afri­ka­ni­scher Musiken in Erleb­nis­ro­manen deutsch­spra­chiger Autorinnen

III. Neue Wege der Popularmusikforschung

Steffen Just: Musik­ana­lyse als Medi­en­dis­po­si­tiv­ana­lyse. Per­spek­tiven einer Neu­ori­en­tie­rung für die Popmusikforschung

Nico Thom: Pra­xis­be­zo­gene Jazz- und Pop­musik-Stu­di­en­gänge als Ori­en­tie­rungs­punkte für die Popular­musik­forschung in Deutschland

Peter Klose: Die Erfin­dung des Rock­kon­zerts in der Pro­vinz. Ein pra­xeo­lo­gi­scher Blick auf das Soester „Karus­sell der Jugend”

Melanie Ptat­scheck: Sucht­ge­nese und Selbst­kon­zepte. Zum Poten­tial bio­gra­fi­scher Fall­re­kon­struk­tionen für die Popular Music Studies

André Doeh­ring, Kai Ginkel, Eva Krisper: Remixe. Remixen. Popular­musik­forschung. Poten­tiale für metho­do­lo­gi­sche Neugestaltungen

Pop weiter denken. Neue Anstöße aus Jazz Stu­dies, Phi­lo­so­phie, Musik­theorie und Geschichte

Bei­träge 44, 2018 | Hrsg.: Ralf von Appen und André Doehring

Ralf von Appen, André Doeh­ring: Edi­to­rial [PDF]

I. Impro­vi­sa­tion

Martin Pflei­derer: Impro­vi­sieren als per­for­ma­tive Musik­praxis [PDF]

Andreas Back, Peter Klose: Jazz­im­pro­vi­sa­tion zwi­schen spon­taner Erfin­dung und erlernten Modellen. Ein empi­ri­scher Ansatz zur Ana­lyse mit Hilfe von Video-Sti­mu­lated-Recall-Inter­views [PDF]

II. Ana­lyse

John Covach: Ana­ly­zing Tex­ture in Rock Music: Stra­ti­fi­ca­tion, Coor­di­na­tion, Posi­tion, and Per­spec­tive [PDF]

Joseph Schau­bruch: Tech­no­ides Klang­ge­schehen und seine per­for­ma­tive Praxis am Bei­spiel von Bauch­klangs „Le Mans” [PDF]

Reiner Krämer: Deve­lo­p­ment of Musical Ideas in Com­po­si­tions by Tor­toise [PDF]

III. Über­tra­gungen

Phillip Teriete: From Leipzig to St. Louis — Ein­flüsse deut­scher Musik­theorie und ‑päd­agogik auf die Ent­ste­hung des Rag­time, Blues und Jazz [PDF]

Fabian Bade: Der Schnit­zel­bank-Song und seine Rezep­tion in den USA [PDF]

Dietmar Elf­lein: „Shame Shame Shame!” Deut­sche Cover­ver­sionen und Bear­bei­tungen US-ame­ri­ka­ni­scher Soul- und Funk­musik 1958–1975 [PDF]

IV. Phi­lo­so­phie

Daniel Martin Feige: Zur ästhe­ti­schen Spe­zifik des Jazz. Impro­vi­sa­tion und Werk [PDF]

Mat­thias Vogel: Music That Changed My Life. Pop-Musik und Selbst­ver­ständnis [PDF]

Dirk Stede­roth: Audi­tive Evi­denz. Zum sinn­li­chen Ver­stehen in der Musik [PDF]

Theo­dore Gracyk: Who is „You’re so Vain” About? Refe­rence in Popular Music Lyrics [PDF]

Schneller, höher, lauter. Vir­tuo­sität in popu­lären Musiken

Bei­träge 43, 2017 | Hrsg.: Thomas Phleps

Thomas Phleps: Edi­to­rial [PDF]

Fried­rich Geiger: Technik, die begeis­tert: Zur Sicht­bar­keit musi­ka­li­scher Vir­tuo­sität von Franz Liszt bis Snarky Puppy [PDF]

Timo Hoyer: Vari­anten von Vir­tuo­sität. Inno­va­tionen des Jaz­z­avant­gar­disten Anthony Braxton [PDF]

Michael Cus­todis: Dream Theater: Kom­po­nieren im Vir­tuo­sen­kol­lektiv [PDF]

Dirk Stede­roth: While My Guitar Gently Weeps. Zur Sound‑, Groove- und Per­for­mance-Vir­tuo­sität in der popu­lären Musik [PDF]

Bar­bara Horn­berger, Chris­toph Jacke: Zufällig gut? Über Live-Per­for­mances und Vir­tuo­si­täts­po­ten­tiale. Helene Fischers Ber­liner Auf­tritt im Regen [PDF]

Edin Muj­ka­nović: Facetten von latenter Vir­tuo­sität im Gitar­ren­spiel des zeit­ge­nös­si­schen Fla­mencos [PDF]

Ambra Cavallaro, Steffen Lepa: Vir­tuose „Nicht Musiker”? Der Dis­kurs zu Vir­tuo­sität, Authe­ti­zität und Sub­ver­sion beim Auf­kommen elek­tro­ni­scher Pop­musik am Bei­spiel des Musik­ex­press — und seine aktu­ellen Nach­wir­kungen [PDF]

Jan-Peter Herbst: Vir­tuoses Gitar­ren­spiel im Rock und Metal. Zum Ein­fluss von Ver­zer­rung auf das „Shred­ding” [PDF]

Lorenz Gilli: „Navi­gate Your Set”. Zur Vir­tuo­sität von DJs [PDF]

Aneig­nungs­formen popu­lärer Musik. Klänge, Netz­werke, Geschichte(n) und wildes Lernen

Ergeb­nisse der GfPM-Tagung „Aneig­nungs­formen popu­lärer Musik“ 2015 in Braun­schweig (erschienen außer­halb der Reihe „Bei­träge zur Popular­musik­forschung“). Hrsg.: Dietmar Elf­lein und Bern­hard Weber

Dietmar Elf­lein, Bern­hard Weber: Edi­to­rial [PDF]

Bern­hard Weber: Aneig­nung popu­lärer Musik in infor­mellen Bil­dungs­kon­texten. Ver­such einer geschicht­li­chen Rekon­struk­tion und inter­dis­zi­pli­nären Dimen­sio­nie­rung des Aneig­nungs­be­griffs [PDF]

Sidsel Karlsen: Music Appro­pria­tion in Infor­male Lear­ning Con­texts [PDF]

Dietmar Elf­lein: Das war nicht nett von Dir! Anmer­kungen zum Dis­kurs über afro­ame­ri­ka­ni­sche Musik in (West-)Deutschland [PDF]

Andreas W. Her­ken­dell: Italia. Rekon­struk­tion einer Plat­ten­marke anhand ihrer Pro­dukte [PDF]

Holger Schwetter: Jeder für sich, aber gemeinsam. Musik-Erleben in der Rock­dis­ko­thek [PDF]

Nils Kirschlager, Ste­fanie Jäger, Chris­toph Jacke: Tru­cker, Line Dance und Wild­west-Kli­schees. Even­ti­sie­rung und Wei­ter­ver­ar­bei­tung von Coun­try­musik in Deutsch­land. Explo­ra­tive Beob­ach­tungen [PDF]

Ulrich Wünsch: Pop im Kiez — oder: Von Anwoh­nern und Fans. Ergeb­nisse einer Unter­su­chung in Berlin [PDF]

Martin Cloonan: Thin­king About Musi­cians as Workers. Notes on 123 years of the Bri­tish Musi­cians’ Union [PDF]

Daniel Scholz: Pro­duk­ti­ons­spe­zi­fi­scher Wandel im Sound von Pop­musik [PDF]

Imma­nuel Brock­haus: Was heißt schon neu? Moderne Effekt­sounds in popu­lärer Musik — Tape Slow-Down, Stutter und Side­chain Com­pres­sion als Teil aktu­eller Pro­duk­ti­ons­äs­thetik [PDF]

Stefan Orgass: Aneig­nung popu­lärer Musik aus Sicht einer refle­xi­ons­lo­gisch kon­zi­pierten Hand­lungs­theorie [PDF]

Spea­king in ton­gues. Pop lokal global

Bei­träge 42, 2015 | Hrsg.: Diet­rich Helms und Thomas Phleps

Diet­rich Helms, Thomas Phleps: Edi­to­rial [PDF]

Johannes Brusila: Why do Songs have Words in Dif­fe­rent Lan­guages? Nego­tia­ting Mino­rity Iden­tity through Lan­guage Choice among Swe­dish-Spea­king Musi­cians in Fin­land [PDF]

Flo­rian Carl: »Obiaa pɛ sɛ ɔkɔ inter­na­tional.« Nego­tia­ting the Local and the Global in Gha­naian Hip­life Music [PDF]

Michael Spanu: Alter­na­tive Glo­ba­liza­tion in Sou­thern France: Mino­rity Lan­guage as a Crea­tive Tool in Occitan Popular Music [PDF]

Chris­tian Diemer: Mut­ter­landpop. Lokale Mar­kie­rung und Ent­gren­zung musi­ka­li­scher Dar­bie­tungen auf ukrai­ni­schen Fei­er­tagen [PDF]

Andreas Gebes­mair: When Balkan became Popular: The Role of Cul­tural Inter­me­dia­ries in Com­mu­ni­ca­ting Regional Musics [PDF]

Timothy D. Taylor: World Music, Value, and Memory [PDF]

André Doeh­ring: German Modern Tal­king vs. Ira­nian Modern Tal­king. Zur Anwend­bar­keit der Korpus-Ana­lyse als Mittel des Pop­mu­sik­ver­ste­hens [PDF]

Diego García Pei­nazo: Nego­tia­ting Anda­lu­sian Iden­tity in Rock Andaluz Harmony. Musical Modes, ›Expres­sive Iso­mor­phism‹ and Mea­ning in Post-Franco Spain [PDF]

Eck­hard John: Zwei­spra­chige Songs. Sprach­muster trans­kul­tu­reller Insze­nie­rungen [PDF]

Cor­nelia Lund, Holger Lund: Style and Society — Istanbul’s Music Scene in the 1960s and 1970s: Musical Hybri­dism, the Gazino, and Social Tole­rance [PDF]

Kira Kos­nick: Ethnic Club Cul­tures: Post­mi­grant Lei­sure Socia­li­ties and Music in Urban Europe [PDF]

Typisch Deutsch. (Eigen-)Sichten auf popu­läre Musik in diesem unserem Land 

Bei­träge 41, 2014 | Hrsg.: Diet­rich Helms und Thomas Phleps

Diet­rich Helms, Thomas Phleps: Edi­to­rial [PDF]

Thomas Phleps: „Typisch deut­sche” popu­läre Musik heute. Eine Annä­he­rung [PDF]

Ekke­hard Jost: Über einige Pro­bleme beim wis­sen­schaft­li­chen Umgang mit dem Begriff des Typi­schen und über den Ver­such, ihn auf sinn­volle Weise durch einen anderen zu ersetzen [PDF]

Mecht­hild von Schoe­ne­beck: „So deutsch wie mög­lich — mög­lichst deutsch”: Haus­musik [PDF]

Eck­hard John: Erfun­dene Tra­di­tion: Volks­lieder als natio­nale Ste­reo­typen [PDF]

Bar­bara Horn­berger: „We are from the Mit­tel­stand, you know.” Essay­is­ti­sche Anmer­kungen zur Ver­or­tung der deut­schen Pop­musik [PDF]

Dietmar Elf­lein: Allein gegen den Rest der Welt — Reprä­sen­ta­tionen von Männ­lich­keiten im Deutsch­rock bei Wes­tern­hagen und den Böhsen Onkelz [PDF]

Flo­rian Heesch: Nor­disch — ger­ma­nisch — deutsch? Zur Mythen­re­zep­tion im Heavy Metal [PDF]

Thorsten Hind­richs: Hei­mat­treue Patrioten und das „Land der Voll­idioten” — Frei.Wild und „neue” Deutsch­rock­szene [PDF]

Geschichte wird gemacht. Zur His­to­rio­gra­phie popu­lärer Musik

Bei­träge 40, 2014 | Hrsg.: Diet­rich Helms und Thomas Phleps

Diet­rich Helms, Thomas Phleps: Edi­to­rial [PDF]

Helmut Rösing: Geschichts­schrei­bung als Kon­struk­ti­ons­hand­lung. Anmer­kungen zu Geschichte und Gegen­wart der Musik­ge­schichts­schrei­bung [PDF]

Elijah Wald: For­bidden Sounds: Explo­ring the Silences of Music History [PDF]

Derek B. Scott: Inven­tion and Inter­pre­ta­tion in Popular Music His­to­rio­graphy [PDF]

Martin Pflei­derer: Geschichts­schrei­bung popu­lärer Musik im Ver­gleich [PDF]

Bar­bara Horn­berger: Geschichte wird gemacht. Eine kul­tur­poe­ti­sche Unter­su­chung von „Ein Jahr (Es geht voran)” [PDF]

Fried­rich Geiger: „Nothin´ here but history”: Geschicht­lich­keit als ästhe­ti­sche Kate­gorie bei Steely Dan [PDF]

Diet­rich Helms: History? My story! Ein Plä­doyer für das Ich in Pop-Geschichte [PDF]

Ware Insze­nie­rungen. Per­for­mance, Ver­mark­tung und Authen­ti­zität in der popu­lären Musik

Bei­träge 39, 2013 | Hrsg.: Diet­rich Helms und Thomas Phleps

Diet­rich Helms, Thomas Phleps: Edi­to­rial [PDF]

Simon Frith: The Value of Live Music [PDF]

Philip Aus­lander: Sound und Bild: Die audio/visuelle Öko­nomie musi­ka­li­scher Per­for­mance [PDF]

Ralf von Appen: Schein oder Nicht-Schein? Zur Insze­nie­rung von Authen­ti­zität auf der Bühne [PDF]

Chris­toph Jacke: Insze­nierte Authen­ti­zität versus authen­ti­sche Insze­nie­rung: ein Ord­nungs­ver­such zum Kon­zept Authen­ti­zität in Medi­en­kultur und Pop­musik [PDF]

André Doeh­ring: Abhän­gige Insze­nie­rungen der Unab­hän­gig­keit. Der Inde­pen­dent-Dis­kurs in Musik­zeit­schriften [PDF]

Anja Peltzer: „Gute Frage!” Popu­läre Insze­nie­rungen von Frage-Ant­wort-Stra­te­gien auf Pres­se­kon­fe­renzen im Bereich der Pop­musik [PDF]

Bar­bara Horn­berger: Der doku­men­ta­ri­sche Gestus. Eine Spu­ren­suche in popu­lärer Musik und Kultur in der BRD der 1970er Jahre [PDF]

Christa Bruckner-Haring, Ildiko Kei­kutt-Licht: Die Facetten der Jose­phine Baker [PDF]

Ian Inglis: An Under­stan­ding of Per­for­mance: The Beatles in Ham­burg [PDF]

Chris­tian Diemer: Pink Rie­fen­stahl. (Un-)Authentische Insze­nie­rungen von Homo­philie und Homo­phobie im Musik­video „Mann gegen Mann” von Ramm­stein [PDF]

Gabriele Klein: Über­setzen und Rahmen. Auf­füh­rungen in glo­ba­li­sierten Pop(ulär)kulturen [PDF]

Black Box Pop. Ana­lysen popu­lärer Musik

Bei­träge 38, 2012 | Hrsg.: Diet­rich Helms und Thomas Phleps

Diet­rich Helms, Thomas Phleps: Edi­to­rial [PDF]

Simon Obert: Kom­ple­xi­täten und Reduk­tionen. Zu einigen Prä­missen der Pop­mu­sik­ana­lyse [PDF]

André Doeh­ring: Pro­bleme, Auf­gaben und Ziele der Ana­lyse popu­lärer Musik [PDF]

Frank Rie­de­mann: Com­pu­ter­ge­stützte Ana­lyse und Hit-Song­wri­ting [PDF]

Ralf von Appen, Markus Frei-Hau­en­schild: AABA, Refrain, Chorus, Bridge, PreChorus — Song­formen und ihre his­to­ri­sche Ent­wick­lung [PDF]

Allan Moore: Addres­sing the Per­sona [PDF]

Simon Zagorski-Thomas: Musical Mea­ning and the Musi­co­logy of Record Pro­duc­tion [PDF]

Walter Everett: The Repre­sen­ta­tion of Mea­ning in Post-Mil­le­nial Rock [PDF]

Steffen Just: Nine Inch Nails’ „Hurt”: Ein Johnny-Cash-Ori­ginal — Eine musik- und dis­kurs­ana­ly­ti­sche Rekon­struk­tion musi­ka­li­scher Bedeu­tungen [PDF]

Franz Krieger: Das Begriffs­paar Simplizität/Komplexität in der rhyth­mi­schen Ana­lyse: Theo­re­ti­sche Annä­he­rung und prak­ti­sche Anwen­dung [PDF]

Márton Sze­gedi: Die Rolle des Timings am Bei­spiel zeit­ge­nös­si­scher Jazz­gi­tar­risten [PDF]

Christa Bruckner-Haring: Der Danzón und dessen Fort­wirken in aus­ge­wählten Inter­pre­ta­tionen von Gon­zalo Rubal­caba [PDF]

Thomas Burk­halter, Chris­toph Jacke, Sandra Pas­saro: Das Stück „Wan­abni” der Paläs­ti­nen­serin Kamilya Jubran und des Schwei­zers Werner Hasler im mul­ti­lo­kalen Hör­test. Eine mul­ti­per­spek­ti­vi­sche Ana­lyse [PDF]

Helmut Rösing: Foren­si­sche Pop­musik-Ana­lyse [PDF]

Thema Nr. 1 — Sex und popu­läre Musik

Bei­träge 37, 2011 | Hrsg.: Diet­rich Helms und Thomas Phleps

Diet­rich Helms, Thomas Phleps: Edi­to­rial [PDF]

Diet­rich Helms: Theo­re­ti­sche Über­le­gungen und his­to­ri­sche Schlag­lichter zum Thema „Erotik und Musik” [PDF]

Thomas Phleps: I´m bound to check your oil. Sexua­li­sierte Meta­phorik im Pre-War-Blues [PDF]

Dietmar Elf­lein: What is this that stands before me? Män­ner­bilder im Heavy Metal [PDF]

Erika Funk-Hen­nings: Gender, Sex und popu­läre Musik : Drei Fall­bei­spiele [PDF]

Corinna Jean Zim­mer­mann: Tech­nik­phobie und Sexismus : Eine Inter­viewstudie zu Erfah­rungen weib­li­cher DJs in Frank­furt am Main [PDF]

Hans-Joa­chim Erwe: „Je t´aime” und andere Stöhn­songs : Über Musik und Erotik [PDF]

Paul Carr: „Make a sex noise here” : Frank Zappa, sex and popular music [PDF]

Merle Mulder: „… the only thing we´re straight about is the edge” : Die Dis­kus­sion über (Homo)Sexualität in Straight Edge [PDF]

Martin Pflei­derer: „Come inna mi ram­ping shop.” Slack­ness und Schwu­len­hass in der jamai­ka­ni­schen und deut­schen Dance­hall [PDF]

Thomas Burk­halter: Frau­en­rollen und Pop­musik in der ara­bi­schen Welt : Von unan­tast­baren Star­sän­ge­rinnen, Models in Unter­wä­sche und selbst­be­wussten Musi­ke­rinnen [PDF]

Michael Ahlers, Chris­toph Jacke: Kopu­la­tions-Kulissen. Ergeb­nisse und for­schungs­per­spek­tiven einer explo­ra­tiven Studie zu Selek­tions- und Nut­zungs­be­din­gungen von Pop­musik in ero­ti­schen und sexu­ellen Kon­texten [PDF]

x9783899429831_120x1000.jpg.pagespeed.ic._af1Q6XVFP

No Time for Losers. Charts, Listen und andere Kano­ni­sie­rungen in der popu­lären Musik

Bei­träge 36, 2008 | Hrsg.: Diet­rich Helms und Thomas Phleps

Diet­rich Helms, Thomas Phleps: Edi­to­rial [PDF]

Her­mann Korte: Was heißt: „Das bleibt”? Bau­steine zu einer kul­tur­wis­sen­schaft­li­chen Kan­on­theorie [PDF]

Ralf von Appen, André Doeh­ring, Helmut Rösing: Pop zwi­schen His­to­rismus und Geschichts­lo­sig­keit. Kanon­bil­dung in der popu­lären Musik [PDF]

Franz Kasper Krönig: Inter­ak­tive Kano­ni­sie­rung popu­lärer Musik — Mög­lich­keiten und Aus­wir­kungen ihrer Mani­pu­lier­bar­keit [PDF]

Sabine Gies­brecht: Das Pot­pourri als Kom­ple­men­tär­er­schei­nung zum Kanon bür­ger­li­cher Kunst und Zei­chen der Moderne [PDF]

Maxi­mi­lian Hendler: Was ist Salsa? [PDF]

Bernd Hoff­mann: Grenz­kon­trollen im deut­schen Jazz [PDF]

Wolf­gang Rumpf: Lob der Dilet­tanten: Kano­ni­sie­rungen des Punk in der Zeit­schrift Sounds 1977/1978 [PDF]

Dietmar Elf­lein: „Immer die glei­chen Klas­siker!” Heavy Metal und der Tra­di­ti­ons­strom [PDF]

Oliver Kautny: „when I´m not put on this list…” Kano­ni­sie­rungs­pro­zesse im HipHop am Bei­spiel Eminem [PDF]

Michael Cus­todis: Tadel ver­pflichtet. Indi­zie­rung von Musik und ihre Wir­kung [PDF]

Sound and the City. Popu­läre Musik im urbanen Kontext

Bei­träge 35, 2007 | Hrsg.: Diet­rich Helms und Thomas Phleps

Diet­rich Helms, Thomas Phleps: Edi­to­rial [PDF]

Alenka Barber-Ker­sovan: Crea­tive Class, Crea­tive Indus­tries, Crea­tive City. Ein musik­po­li­ti­sches Para­digma [PDF]

Malte Fried­rich: Lärm, Mon­tage und Rhythmus. Urbane Prin­zi­pien popu­lärer Musik [PDF]

Chris­toph Mager, Michael Hoyler: HipHop als Haus­musik: Glo­bale Sounds und (sub)urbane Kon­texte [PDF]

Markus Wyr­wich: Loka­li­sie­rung im Kli­schee — Ori­en­ta­lismus in gegen­wär­tiger Pop­musik [PDF]

Maxi­mi­lian Hendler: Drei afri­ka­ni­sche Städte: Bamako — Kin­shasa — Zan­zibar [PDF]

Susanne Stemmler: Bien­venue dans la Zona­risk — Sound­track des Auf­stands in Frank­reichs Vor­städten [PDF]

Chris­tian Man­fred Sta­del­maier: Die Ent­wick­lung der afro­ame­ri­ka­ni­schen Blues­kultur im urbanen Kon­text — das Bei­spiel Chi­cago in den 1940er und 1950er Jahren [PDF]

Dietmar Elf­lein: Will­kommen im Dschungel — Glam, Hard­core und Metal in Los Angeles [PDF]

Geoff Stahl: Music­ma­king and the City. Making Sense of the Mont­real Scene [PDF]

cover_cut

Cut and paste. Schnitt­muster der popu­lären Musik der Gegenwart

Bei­träge 34, 2006 | Hrsg.: Diet­rich Helms und Thomas Phleps

Diet­rich Helms, Thomas Phleps: Edi­to­rial [PDF]

Dietmar Elf­lein: „Das Leben Eines Gs” — aktu­elle Schnitt­muster im deut­schen HipHop [PDF]

Jürgen Arndt: Nost­al­gi­sche Schnitt­muster im Jazz von Cas­sandra Wilson, Diana Krall und Norah Jones [PDF]

Martin Pflei­derer: Brown Sugar. Ten­denzen im neueren Rhythm’n’Blues [PDF]

Karl Menzel: Tri­bu­te­bands: Imi­ta­tion als Erfolgs­faktor [PDF]

Alenka Barber-Ker­sovan: Rock den Balkan! Die musi­ka­li­sche Rekon­struk­tion des Bal­kans als emo­tio­nales Ter­ri­to­rium [PDF]

Erika Funk-Hen­nigs: Neuere Ent­wick­lungen in der deut­schen Rechts­rock-Szene [PDF]

André Doeh­ring: Schnitt­muster der Prä­sen­ta­tion popu­lärer Musik: Über­le­gungen zur Ana­lyse aktu­eller Pop­musik am Bei­spiel Maxïmo Parks [PDF]

Chris­tian Bie­le­feldt: HipHop im Can­dy­shop. Über­le­gungen zur popu­lären Stimme [PDF]

Keiner wird gewinnen. Popu­läre Musik im Wettbewerb

Bei­träge 33, 2005 | Hrsg.: Diet­rich Helms und Thomas Phleps

Diet­rich Helms, Thomas Phleps: Edi­to­rial [PDF]

Diet­rich Helms: Von Marsyas bis Küb­lböck. Eine kleine Geschichte und Theorie musi­ka­li­scher Wett­kämpfe [PDF]

Fred Ritzel: „…und nun an die Front, deut­sche Kapellen, deut­sche Musiker!”. Infor­ma­tionen und Über­le­gungen zu Wett­be­werben in der popu­lären Musik­szene aus der Zeit vor dem 2. Welt­krieg [PDF]

Guido Fackler: „Machts ein eigenes Lager­lied…” — Lied­wett­be­werb im KZ [PDF]

Carsten Heinke: Das TV-Fes­tival als Bühne des Pro­tests und der Inno­va­tion. Die bra­si­lia­ni­schen Musik­fes­ti­vals 1964–1972 [PDF]

Irving Wol­ther: Musik­wett­be­werb vs. Wett­be­werbs­musik — Das Dilemma des Euro­vi­sion Song Con­tests [PDF]

Chris­toph Jacke: Keiner darf gewinnen — Poten­ziale einer effek­tiven Medi­en­kritik neuer TV-Cas­ting­shows [PDF]

Marc Pend­zich: Hit-Recy­cling: Cas­ting-Shows und die Wett­be­werbs­stra­tegie „Cover­ver­sion” [PDF]

Iris Sta­ven­hagen: Der gute Ton, oder: Die Funk­tion Daniel Küb­lböcks im Star-System von Deutsch­land sucht den Super­star und im öffent­li­chen Dis­kurs [PDF]

Daniel Mül­len­siefen, Kai Loth­wesen, Laura Tie­mann, Britta Mat­terne: Musik­stars in der Wahr­neh­mung jugend­li­cher TV-Cas­ting­show-Rezi­pi­enten. Eine empi­ri­sche Unter­su­chung [PDF]

Ralf von Appen: Die Wer­tungs­kri­te­rien der Deutsch­land sucht den Super­star-Jury vor dem Hin­ter­grund sozialer Milieus und kul­tur­in­dus­tri­eller Stra­te­gien [PDF]

x9783899422566_120x1000.jpg.pagespeed.ic.Moun5vV5pL

9/11 — The world´s all out of tune. Popu­läre Musik nach dem 11. Sep­tember 2001

Bei­träge 32, 2004 | Hrsg.: Diet­rich Helms und Thomas Phleps

Diet­rich Helms, Thomas Phleps: Edi­to­rial [PDF]

Martin Cloonan: Musical responses to Sep­tember 11th: From con­ser­va­tive patrio­tism to radi­calism [PDF]

Susann Witt-Stahl: Beats für die Hei­mat­front: „Let´s get loud”: Die Kul­tur­in­dus­trie mobi­li­siert für den Krieg [PDF]

Martin Büsser: Der neu erstarkte Under­ground. New York-Hype und US-ame­ri­ka­ni­sche Inde­pen­dent-Strö­mungen vorm Hin­ter­grund des 11. Sep­tem­bers [PDF]

Thomas Phelps: 9/11 und die Folgen in der Pop­musik I. Ton-Spuren [PDF]

Chris­tiane Rohr: Musiker unter Druck: Zen­so­ri­sche Mass­nahmen im Irak­krieg [PDF]

Jörg Fachner: Clean up! „Hei­mat­schutz”, Anti-Dro­gen­po­litik und die Rave-Kultur mach dem 11. Sep­tember 2001 [PDF]

Bernd Hoff­mann, Karsten Müt­zel­feldt: „Musi­cians con­sider them­selves pea­ce­ma­kers. ” Die US-ame­ri­ka­ni­sche Jazz­szene und der 11. Sep­tember [PDF]

Thomas Phleps: 9/11 und die Folgen für die Pop­musik II. O‑Töne [PDF]

Diet­rich Helms: „I Can´t See New York”? Der 11. Sep­tember und die Bedeu­tung von „Bedeu­tung popu­lärer Musik” [PDF]

Helmut Rösing: 9/11: Wie poli­tisch kann Musik sein? [PDF]

Thomas Phleps: 9/11 und die Folgen für die Pop­musik III. Eine chro­no­lo­gi­sche Aus­wahl­bi­blio­gra­phie [PDF]

Thomas Phleps: 9/11 und die Folgen für die Pop­musik IV. Eine Aus­wahl­dis­ko­gra­phie [PDF]

Clipped Dif­fe­rences. Geschlech­ter­re­prä­sen­ta­tionen im Musikvideo

Bei­träge 31, 2003 | Hrsg.: Diet­rich Helms und Thomas Phleps

Diet­rich Helms, Thomas Phleps: Edi­to­rial [PDF]

Helmut Rösing: Bil­der­welt der Klänge — Klang­welt der Bilder. Beob­ach­tungen zur Kon­ver­genz der Sinne [PDF]

Chris­toph Jacke: Kon­tex­tu­elle Kon­tin­genz: Musik­clips im wis­sen­schaft­li­chen Umgang [PDF]

Heinz Geuen, Michael Rappe: Chro­ma­ti­sche Iden­tität und Main­stream der Sub­kul­turen. Eine audio­vi­su­elle Annä­he­rung an das Stil­phä­nomen Madonna am Bei­spiel des Songs „Music” [PDF]

Erika Funk-Hen­nigs: Musik­vi­deos im Alltag: Geschlechts­spe­zi­fi­sche Dar­stel­lungs­weisen [PDF]

Sonja Hen­scher: It’s the real Queen Bee. Eine Ana­lyse des Video­clips „No Matter What They Say” der Rap­perin Lil’ Kim [PDF]

Birgit Richard: Reprä­sen­ta­ti­ons­räume: Kleine Uto­pien und weib­liche Fluchten. Gro­tesken im HipHop-Clip [PDF]

Diet­rich Helms: In Bed with Madonna. Gedanken zur Ana­lyse von Video­clips aus medi­en­theo­re­ti­scher Sicht [PDF]

Carsten Heinke: Gender im Musik­video. Eine Biblio­gra­phie der For­schungs­li­te­ratur [PDF]

Hei­mat­lose Klänge? Regio­nale Musik­land­schaften — heute -

Bei­träge 29/30, 2002 | Hrsg.: Thomas Phleps

Helmut Rösing: Popu­läre Musik und kul­tu­relle Iden­tität. Acht Thesen [PDF]

Alfred Smu­dits: Die Kleinen und die Großen. Lokale und mino­ri­täre Sounds und der glo­bale Musik­markt [PDF]

Werner Jauk: Pop — ein emo­tio­nales poli­ti­sches Konzept

Harald Huber: Grie­chi­scher Wein? Der Song als neue Heimat viel­fäl­tiger Kul­turen [PDF]

Chris­toph Buß: „Rap op der Eck” — Rap in Köln. Regio­nale Bezüge einer urbanen Poesie [PDF]

Rajko Mursic: Local Feed­back: Slovene Popular Music bet­ween the Global Market and Local Con­sump­tion [PDF]

Maxi­mi­lian Hendler: Rhyth­mi­sche Kon­stanten in der Popu­lar­musik am Balkan [PDF]

Andreas Kis­ters: Neues aus dem Land der Trou­ba­doure. Okzita­ni­sche Musik­kultur heute [PDF]

Ekke­hard Jost: Zur Musik süd­fran­zö­si­scher Manou­ches und Gitans [PDF]

Wolf­gang Tozzi: Spa­ni­sche Volks­tra­di­tionen in der Musik Kubas. Música cam­pe­sina, música guajira

Eli­sa­beth Kol­le­ritsch: Öster­reichs Jazz­presse zu Beginn der 1950er Jahre

Bernd Hoff­mann: Liebe, Jazz und Übermut. Der swin­gende Hei­mat­film der 1950er Jahre

Popu­läre Musik im kul­tur­wis­sen­schaft­li­chen Dis­kurs II

Bei­träge 27/28, 2001 | Hrsg.: Thomas Phleps

Ralf von Appen, André Doeh­ring: Künst­lich­keit als Kunst. Frag­mente zu einer post­mo­dernen Theorie der Pop- und Rock­musik [PDF]

Thomas Böhm: Über­le­gungen zur (Pop-)Musikgeschichte

Bernd Hoff­mann, Chris­toph Buß, Ursula Wulf: …ano­ther victim of the ghetto? Gestal­tungs­ele­mente im afro-ame­ri­ka­ni­schen Videoclip

Martin Pflei­derer: Riddim & Sound. Dub Reggae und Ent­wick­lungen der neueren Popu­lar­musik [PDF]

Armin Hadamer: „German Melo­dies in Ame­rican Songs”. Bei­spiele popu­lärer Revival-Lieder der USA mit Wur­zeln im deutsch­spra­chigen Kul­tur­raum [PDF]

Kai Loth­wesen: Stra­te­gien einer Syn­these. Anmer­kungen zum Jazz­ver­ständnis der Neuen Musik [PDF]

Sabine Gies­brecht: Musi­ka­li­sche Kriegs­rüs­tung. Zur Funk­tion popu­lärer Musik im 1. Welt­krieg [PDF]

Hans-Peter-Rei­necke: Schlager und Ideo­logie — Taug­liche Begriffe?

Andreas Gebes­mair: Pop-Peri­pherie Öster­reich. Zur Bedeu­tungs­lo­sig­keit öster­rei­chi­scher Musik am glo­balen Musik­markt [PDF]

Win­fried Pape: Jugend, Jugend­kul­turen, Jugend­szenen und Musik — die Fort­set­zung [PDF]

Andrea Bal­de­mair: Tran­ce­zen­denz. Tran­ce­zu­stände beim Tanzen auf Techno-Par­ties und durch das Prak­ti­zieren reli­giös-ritu­eller Kör­per­hal­tungen nach Feli­citas Goodman

Lars Dam­mann, Carsten Krabbe, Daniel Mül­len­siefen: Von Ver­nunft­ehen und musik­päd­ago­gi­schen Wirk­lich­keiten. Popu­läre Musik in der Musik­schule — ein Fall­bei­spiel [PDF]

Popu­läre Musik im kul­tur­wis­sen­schaft­li­chen Diskurs

Bei­träge 25/26, 2000 | Hrsg.: Helmut Rösing und Thomas Phleps

Helmut Rösing: Zur medialen Kon­struk­tion musi­ka­li­scher Lebens­welten. Eine kri­ti­sche Bestands­auf­nahme [PDF]

Chris­toph Jacke, Sebas­tian Jünger, Guido Zur­stiege: Auf­dring­liche Geschichten — Zum Ver­hältnis von Musik und Wer­bung [PDF]

Renate Müller: Video­Cul­ture auf dem Mul­ti­Media-Com­puter: Audio­vi­su­elle Fra­ge­bögen zur inter­kul­tu­rellen Kom­mu­ni­ka­tion Jugend­li­cher [PDF]

Dirk Budde: Elek­tro­ni­sche Tanz- und Unter­hal­tungs­musik: ‚Spot­lights’ zur Pro­duk­ti­ons­weise aus Insider-Sicht [PDF]

Thomas G. Witzel: Der musi­ka­li­sche Arbeits­pro­zess von Ama­teur­bands. Eine empi­ri­sche Unter­su­chung im Gie­ßener Raum [PDF]

Anja Rosen­b­rock: Frauen in Ama­teur­bands — eine empi­ri­sche Untersuchung

Jörg Fachner: Can­nabis, Musik und ein ver­än­derter metri­scher Bezugs­rahmen [PDF]

Günter Kleinen: Ent­my­tho­lo­gi­sie­rung des auto­di­dak­ti­schen Ler­nens [PDF]

Diet­rich Helms: „Was die Wellen dir zärt­lich erzählen”. Anmer­kungen zum Schlager als Quelle his­to­ri­scher For­schung [PDF]

Chris­tine Göbel: „Groß­stadt­me­lo­dien” — Beob­ach­tungen zur Funk­tion des Schla­gers in Berlin-Romanen der Wei­marer Republik

Michael Weber: Betrach­tungen zur volks­tüm­li­chen Musik in Öster­reich am Bei­spiel des NOCKALM QUIN­TETTS [PDF]

Wolf­gang Jaedtke: Pop­musik als Epo­chen­stil. Ver­such einer musik­his­to­ri­schen und musik­theo­re­ti­schen Aufarbeitung

Jörg Kor­ries: Zappas Par­odie des Tri­vialen — dar­ge­stellt am Bei­spiel von Let Me Take You To The Beach (1978) [PDF]

Ralf von Appen, André Doeh­ring: Kano­ni­sie­rung in der Pop-/Rock­musik — oder: Warum Sgt. Pepper? Zur ästhe­ti­schen Beur­tei­lung von Pop-/Rock-LPs in 100er-Listen [PDF]

Thomas Böhm: „Give me some truth”. Vor­läu­fige Über­le­gungen zur Kon­struk­tion von Authen­ti­zität in der Musik

Sabine Beck: Musi­ker­ko­ope­ra­tiven in Deutsch­land und Frank­reich. Eine ver­glei­chende Unter­su­chung zur Selbst­or­ga­ni­sa­tion von Jazz­mu­si­kern [PDF]

Bernd Hoff­mann: Von der Liebe der deut­schen Musik­päd­agogik zum Jazz-Kunst­werk. Zur Rezep­tion afro-ame­ri­ka­ni­scher Musik in der schu­li­schen Situa­tion der 1950er Jahre

Erkennt­nis­zu­wachs durch Ana­lyse. Popu­läre Musik auf dem Prüfstand

Bei­träge 24, 1999 | Hrsg.: Helmut Rösing und Thomas Phleps

Thomas Böhm: Was ist Psy­che­delic Rock? Zum Ein­fluß von Drogen auf die Musik am Bei­spiel der Beatles und LSD

Martin Pflei­derer: „Here Comes the Drumz” Zu Ent­wick­lung und musi­ka­li­schen Merk­malen von Drum ’n’ Bass [PDF]

Bar­bara Volk­wein: Es macht Bleep [PDF]

Kai Stefan Loth­wesen: Metho­di­sche Aspekte der musi­ka­li­schen Ana­lyse von Techno [PDF]

Franz Krieger: Take 6. Musi­ka­li­sche Ingre­di­enzen einer unge­wöhn­li­chen Vokal­gruppe [PDF]

Daniel Mül­len­siefen: Musik­prä­fe­renzen spa­ni­scher Jugend­li­cher. Eine empi­ri­sche Unter­su­chung [PDF]

NEUES zum Umgang mit Rock- und Popmusik

Bei­träge 23, 1998 | Hrsg.: Helmut Rösing und Thomas Phleps

Chris­toph Jacke: Mil­lio­nen­schwere Medi­en­ver­wei­gerer: Die US-Rock­band Nir­vana [PDF]

Thomas Phleps: „The Crux of the Bis­cuit…” Über poli­ti­sche und andere „Atro­ci­ties” in Frank Zappas Musik [PDF]

Kai Thomsen: Prä­fe­renz­bil­dung in der Pop­musik aus musik­in­dus­tri­eller Sicht [PDF]

Dietmar Schlum­bohm: Musik im Internet. Über­blick und Nut­zungs­ana­lyse von Musik und von Text­bei­trägen in Computernetzen

Hans-Peter Rei­necke: Wer hört zu, wer nicht — und warum?

Win­fried Pape: Jugend, Jugend­kul­turen, Jugend­szenen und Musik [PDF]

Popu­läre Musik, Politik und mehr… Ein Forschungsmedley

Bei­träge 21/22, 1998 | Hrsg.: Helmut Rösing und Thomas Phleps

Max Fuchs: Popu­läre Musik als (un-)heimliche Erzie­herin. Zehn Thesen zum sozialen Gebrauch von Kunst [PDF]

Gün­ther Jacob: Der Kampf um die „gute Platte”: Pop, Politik und soziale Distinktion

Dirk Budde: Stil und Stil­be­griff in popu­lärer Musik [PDF]

Ekke­hard Jost: Der Jazz und die Politik. Szenen einer pro­ble­ma­ti­schen Bezie­hung [PDF]

Bernd Hoff­mann: SEX MACHINE… is Black and Proud. Schwarze Musik und weiße Deutung

Andreas Kunz: Aspekte der Ent­wick­lung des per­sön­li­chen Musikgeschmacks

Ulrich Dieter Ein­brodt: Die Schwin­gungs­knoten-Dämp­fungen beim elek­tri­schen Gitar­ren­sound [PDF]

Thomas Kret­ten­auer: „Musi­cal­mania” in Deutsch­land. Hin­ter­gründe und Folgen eines Massenphänomens

Andreas W. Her­ken­dell: „Ein him­mel­blauer Tra­bant”. Stu­dien zum DDR-Schlager [PDF]

Step Across the Boarder. Neue musi­ka­li­sche Trends — neue mas­sen­me­diale Kontexte

Bei­träge 19/20, 1996 | Hrsg.: Helmut Rösing

Thomas Münch: Medi­en­de­re­gu­lie­rung und musi­ka­li­sche Viel­falt. Das Bei­spiel Radio [PDF]

Michael Chris­tianen: The State of Inde­pend­ents. The Evo­lu­tion of the Inde­pen­dent Music Sector in the Net­her­lands [PDF]

Björn Teske: Musik in inter­ak­tiven Medien. Theorie und Praxis [PDF]

Wolf­gang Hagen: Silence­techno. John Cage und das Radio

Peter Niklas Wilson: Auf­brüche im Abseits. Medi­en­tech­no­logie und musi­ka­li­sche Krea­ti­vität — ein Ensemble der Widersprüche

Helmut Rösing: Digi­tale Medien und Musik. Dritte Revo­lu­tion oder Fort­füh­rung des Elek­tri­fi­zie­rungs­pro­zesses? [PDF]

Wolf­gang Martin Stroh: Zur psy­cho­ana­ly­ti­schen Theorie der Welt­musik [PDF]

Heinz Stei­nert: Musi­ka­li­scher Exo­tismus nach innen und außen. Über die kul­tur­in­dus­tri­elle Aneig­nung des Fremden

Hans-Peter Roden­berg: Dirty Dancing — Kult für die Massen? Vom Tanz­film zum Musik­video [PDF]

Ute Bech­dolf: De- und Rekon­struk­tionen von Geschlecht beim Musik­fern­sehen. Eine Fall­studie [PDF]

Win­fried Pape, Kai Thomsen: Zur Pro­ble­matik der Ana­lyse von Video­clips [PDF]

Main­stream Under­ground Avant­garde. Rock­musik und Publikumsverhalten

Bei­träge 18, 1996 | Hrsg.: Helmut Rösing

Sieg­fried Gruber: Das Inde­pen­dent-Publikum. Einige Ergeb­nisse einer Ana­lyse der Hörer von „unpo­pu­lärer Musik”

Fer­di­nand Mit­ter­lehner: Let’s fly tog­e­ther! Zur Unter­su­chung ver­än­derter Bewußt­seins­zu­stände wäh­rend einer Techno-Party

Chris­toph Buß: Vom Boas­ting-Blues zum Angeber-Rap. Zur Tra­di­tion und Aktua­lität eines ver­balen Rituals in der afro-ame­ri­ka­ni­schen Musik [PDF]

Chris­tine Flender, Markus Heuger: Bea­to­logy. Musik­wis­sen­schaft­liche Annä­he­rungen an die Beatles-Songs [PDF]

Alenka Barber-Ker­sovan: „Pop goes Art” — „Art into Pop”. Andy Warhol, The Velvet Under­ground und die Folgen [PDF]

Win­fried Pape: Aspekte musi­ka­li­scher Sozia­li­sa­tion [PDF]

Regio­nale Stile und Volks­mu­si­ka­li­sche Tra­di­tionen in popu­lärer Musik

Bei­träge 17, 1996 | Hrsg.: Helmut Rösing

Sabine Gies­brecht-Schutte: Bis­marck-Lieder und Bis­marck-Kult [PDF]

Pro­jekt­gruppe V‑Musik, Institut für Musikwissenschaft/Musikpädagogik an der Uni­ver­sität Gießen: Volks­tüm­liche Musik im Fern­sehen [PDF]

Heide Pfeiler: „Aus­tropop”. Sta­tionen der Ent­wick­lung einer natio­nalen Pop- und Rock­musik [PDF]

Astrid Gonska: Die Bläck Fööss. Syn­these von Volks- und Pop­musik als Bei­spiel einer gesell­schaft­li­chen Entwicklung

Helmut Rösing: Was ist „Popu­läre Musik”? — Über­le­gungen in eigener Sache [PDF]

„Es liegt in der Luft was Idio­ti­sches…” Popu­läre Musik zur Zeit der Wei­marer Republik

Bei­träge 15/16, 1995 | Hrsg.: Helmut Rösing

Ludwig Richter: Die Wei­marer Repu­blik — eine „Repu­blik in der Krise”?

Boris Voigt: Kos­mo­logie und Okkul­tismus im musi­ka­li­schen Dis­kurs der Wei­marer Repu­blik [PDF]

Ludwig Stof­fels: Masken, Tänze und mediale Reisen durch Raum und Zeit. Der Weg des Wei­marer Rund­funks zum Unterhaltungsrundfunk

Heinz Geuen: „Das hat die Welt noch nicht gesehen”: Kaba­rett, Ope­rette und Revue als Embleme popu­lärer Kultur der 20er Jahre [PDF]

Bernd Hoff­mann: Alp­traum der Frei­heit oder: Die Zeit­frage „Jazz”

Erika Funk-Hen­nigs: Die Agit­prop­be­we­gung als Teil der Arbei­ter­kultur der Wei­marer Repu­blik [PDF]

Albrecht Düm­ling: Musi­ka­li­sche Ver­fah­rens­weise und gesell­schaft­liche Funk­tion: Hanns Eisler und der Jazz [PDF]

Georg Maas: Hanns Eis­lers Musik zu dem Film Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt? [PDF]

Fred Ritzel: „…vom Para­dies ein gold’ner Schein” — Schla­ger­prä­sen­ta­tionen im Ton­film der Wei­marer Repu­blik [PDF]

Grund­lagen Theo­rien Perspektiven

Bei­träge 14, 1994 | Hrsg.: Helmut Rösing

Hans-Peter Rei­necke: Mys­ti­fi­zie­rung. Insze­nie­rung und Insti­tu­tio­na­li­sie­rung des „Popu­lären” in der Musik [PDF]

Chris­tian Rolle: „Der Rhythmus, daß ein Jeder mitmuß” — Zur Leib­lich­keit ästhe­ti­scher Erfah­rung [PDF]

Bernd Hoff­mann: Zur Tra­di­tion poe­ti­scher Struk­turen in Blues- und Rap-Music [PDF]

Martin Pflei­derer: Der kol­lek­tive Impro­vi­sa­ti­ons­stil des Art Ensemble of Chi­cago. Ein Bei­trag zur musi­ka­li­schen Ana­lyse in der Popular­musik­forschung [PDF]

Helmut Rösing: Aspekte der Rezep­tion von popu­lärer Musik [PDF]

Musik der Skin­heads und ein Gegen­part: Die „Heile Welt” der volks­tüm­li­chen Musik

Bei­träge 13, 1994 | Hrsg.: Helmut Rösing

Mecht­hild von Schoe­ne­beck: „Wenn die Heid­schnu­cken sich in die Äug­lein gucken…” Poli­ti­sche Inhalte des volks­tüm­li­chen Schla­gers [PDF]

Hanns-Werner Heister: „Volks­tüm­liche Musik” zwi­schen Kom­merz, Brauchtum und Politik [PDF]

Erika Funk-Hen­nigs: Über die Rolle der Musik in der All­tags­kultur der Skin­heads [PDF]

Rock / Pop / Jazz im musik­wis­sen­schaft­li­chen Dis­kurs. Aus­ge­wählte Bei­träge zur Popularmusikforschung

Son­der­band, 1992 | Hrsg.: Bernd Hoff­mann, Win­fried Pape und Helmut Rösing (ent­hält auch neue Beiträge) 

Hans-Peter Rei­necke: Popu­lar­musik und geängs­tigte Musi­ko­logen [PDF]

Ekke­hard Jost: Miles Davis’ MILE­STONES als Lehr­stück über die Bezie­hungen zwi­schen musi­ka­li­schem Mate­rial, Zeit­stil und indi­vi­du­ellen Aus­drucks­mit­teln [PDF]

Wolfram Knauer: Anmer­kungen zu Impro­vi­sa­tion und Kom­po­si­tion in Duke Elling­tons Suite „Black, Brown & Beige” [PDF]

Fred Ritzel: „Schöne Welt, du gingst in Fransen!” — Auf der Suche nach dem authen­ti­schen deut­schen Tango [PDF]

Bernd Hoff­mann: Das elfte Gebot. Zur Rezep­tion afro-ame­ri­ka­ni­scher Musik in der abend­län­di­schen Kirche [PDF]

Artur Simon: Musiker in Afrika im Span­nungs­feld der Gesell­schaft [PDF]

Ursula Rein­hard: Die rezente Trans­for­ma­tion des Volks­liedes zum „Volks­schlager” in der Türkei [PDF]

Mari­anne Brö­cker: „Volks­tüm­liche” Musik und Pop [PDF]

Bernd Enders, Chris­toph Rocholl: Musik und neue Tech­no­lo­gien. Instru­men­tal­musik im Zei­chen der Elek­tronik [PDF]

Ulrich Ein­brodt, Win­fried Pape: Die Ent­wick­lung des Sounds in der Rock­musik [PDF]

Michael Cle­mens: Popu­la­rität und Kon­ti­nuität. Anmer­kungen zur Rolle des Kör­pers in der Rock­kultur [PDF]

Volker Schütz: „Das Glück ist kör­per­lich”. Über­le­gungen zur Genese, Form und Funk­tion von Rock­tanz [PDF]

Helmut Rösing: Heavy Metal, Hard­rock, Punk: Geheime Bot­schaften an das Unbe­wußte? [PDF]

Alenka Barber-Ker­sovan: LAI­BACH und sein post­mo­dernes „Gesamt­kunst­werk” [PDF]

Georg Maas: Zur Dar­stel­lung des Pop-/Rock­mu­si­kers im Spiel­film [PDF]

Helmut Hartwig: Ereignis — Szene — Under­ground [PDF]

Sta­tionen popu­lärer Musik: Vom Rock ’n’ Roll zum Techno

Bei­träge 12, 1992 | Hrsg.: Helmut Rösing

Helmut Hartwig: Unge­sunde Traum­bilder — visu­elle Klein­kunst aus der Sub­kultur [PDF]

Georg Maas: „Rockin the Screen”. Ein­flüsse des Films auf die Geschichte der Rock­musik [PDF]

Heide Pfeiler: „Zwi­schen Bits und Brummton”. Zum Wandel der Musik­tech­no­logie in der Popu­lar­musik [PDF]

Ansgar Jer­ren­trup: TECHNO — vom Reiz einer reiz­losen Musik [PDF]

Aspekte zur Geschichte popu­lärer Musik

Bei­träge 11, 1992 | Hrsg.: Helmut Rösing

Chris­tian Kaden: „Jünger der Emp­find­sam­keit” Popu­läre Musik in der Tra­di­tion der Gefühls­kultur des 18. Jahr­hun­derts [PDF]

Hans­georg Mühe: Zur Geschichte der Popu­lar­musik in der DDR — Eine kri­ti­sche Bestands­auf­nahme [PDF]

Artur Simon: Tra­di­tio­nelle Wur­zeln und moderne Ent­wick­lungen in popu­lärer Musik Afrikas [PDF]

Alfons M. Dauer: „Don’t call my music Jazz!” [PDF]

Ekke­hard Jost: Kol­lek­tiv­im­pro­vi­sa­tionen am Rande des Abgrunds. Ten­denzen der Jazz­szene Anfang der neun­ziger Jahre [PDF]

Zwi­schen „Jesus Christ Super­star” und „Sym­pathy for the Devil”. Rock/Pop/Jazz und christ­liche Religion

Bei­träge 9/10, 1990 | Hrsg.: Helmut Rösing

Bernd Schwarze: Rock­musik als Thema der Theo­logie [PDF]

Rolf Tischer: Post­mo­derner Syn­kre­tismus am Bei­spiel von Prince und Madonna [PDF]

Georg Maas: Dona nobis pacem (1981). Die latei­ni­sche Messe der Gruppe Pedal­point als Modell einer zukünf­tigen Sym­biose von „U-” und „E‑Musik”? [PDF]

Bernd Hoff­mann: Das elfte Gebot. Zur Rezep­tion afro-ame­ri­ka­ni­scher Musik in der abend­län­di­schen Kirche [PDF]

Man­fred Paul Galden: Holy Blues — zwi­schen Spi­ri­tual und Gospel [PDF]

Peter Bubmann: New Age und Musik [PDF]

Peter Imort: Ober­tons­ingen — Ahnung des Unend­li­chen? [PDF]

Jürgen Terhag: Die „Neue Inner­lich­keit” zwi­schen Ver­mark­tung und Päd­ago­gi­sie­rung. Eine Ana­lyse von Sze­nen­zeit­schriften [PDF]

Renate Müller: Soziale Bedin­gungen der Umge­hens­weisen Jugend­li­cher mit Musik [PDF]

Thomas Münch: Popfit. Musik­dra­ma­turgie in den Ser­vice­wellen am Bei­spiel von SWF 3 [PDF]

Ute Büchter-Römer: New Vocal Jazz. Unter­su­chungen zur „Zeit­ge­nös­si­schen Impro­vi­sierten Musik” mit der Stimme [PDF]

Rock, Pop, Jazz — musik­im­ma­nent durchleuchtet

Bei­träge 7/8, 1989 | Hrsg.: Helmut Rösing

Ekke­hard Jost: Miles Davis’ MILE­STONES als Lehr­stück über die Bezie­hungen zwi­schen musi­ka­li­schem Mate­rial, Zeit­stil und indi­vi­du­ellen Aus­drucks­mit­teln [PDF]

Wolfram Knauer: Anmer­kungen zu Impro­vi­sa­tion und Kom­po­si­tion in Duke Elling­tons Suite „Black, Brown & Beige” [PDF]

Georg Maas: „Ein Spiel der Sinn­lich­keit, durch den Ver­stand geordnet”. Zum Ver­hältnis von Text und Musik in einigen Pop-/Rock­ti­teln [PDF]

Andreas Päuser-Psotta, Thomas Trompke: Bob Dylan — Revi­sited [PDF]

Man­fred Paul Galden: „Ham­bone” oder: Der Ein­fluß eines Schin­ken­kno­chens auf die Rock­musik [PDF]

Heinz Bam­berg: Musi­ka­li­sche Ana­lyse und Sound [PDF]

Franz Föde­r­mayr, Werner A. Deutsch: Zum stimm­li­chen Aus­drucks­re­per­toire von Hank Wil­liams [PDF]

Helmut Rösing: Sound in der Popu­lar­musik. Bericht über ein For­schungs­pro­jekt [PDF]

Roland Hafen: Hand­ha­bung einer Work­sta­tion. Grund­sätz­li­ches und Beson­deres über Syn­the­si­zer­technik und den M1 von Korg [PDF]

Mat­thias Müller, Jürgen Terhag: Die Nummer — Zur Genese einer pop­mu­si­ka­li­schen Floskel [PDF]

Ansgar Jer­ren­trup: Per­spek­tiven für eine über­wie­gend musik­immante Betrach­tung von Jazz, Rock und Pop [PDF]

Burk­hard Hill: Die Kel­ler­as­seln der Dorf­kultur. Jugend­kultur und kul­tu­relle Infra­struktur in der Pro­vinz am Bei­spiel Rock­musik in Nord­hessen [PDF]

Andreas Oertel: Ansätze und Modelle zur Ver­bes­se­rung der Pro­duk­ti­ons­be­din­gungen von Jazz in der BRD [PDF]

Riekje Weber: Nar­ra­tive Inter­views mit Tanz­mu­sik­sän­ge­rinnen: Über die soziale Iden­tität [PDF]

Musi­ka­li­sche Werdegänge

Bei­träge 5/6, 1988 | Hrsg.: Helmut Rösing

Hans-Peter Rei­necke: Popu­lar­musik und geängs­tigte Musi­ko­logen [PDF]

Man­fred Paul Galden: Blues­rock aus Wup­pertal. Von den „M.G.Midgets” zur „Music Power Gang [PDF]

Stefan Rathje: Rock­jazz — or where’s the beef? Pro­le­go­mena zu einer ver­fehlten Sozia­li­sa­tion [PDF]

Dietmar Elf­lein, Hans Koier, Volker Linz, Werner Lützow: Vier musi­ka­li­sche Auto­bio­gra­phien. Ein Zwi­schen­be­richt [PDF]

Werner Graebner: Wie wird man Musiker in Ost­afrika? Bio­gra­phien zeit­ge­nös­si­scher Musiker aus Kenya und Tan­z­ania [PDF]

Artur Simon: Musiker in Afrika im Span­nungs­feld der Gesell­schaft [PDF]

Fred Ritzel: „Schöne Welt, du gingst in Fransen!” — Auf der Suche nach dem authen­ti­schen deut­schen Tango [PDF]

Ulrich Dieter Ein­brodt: Die Ent­wick­lung des Gitar­ren­sounds in der Rock­musik [PDF]

Ger­hard Froh­mann: Das unver­öf­fent­lichte Werk der Rol­ling Stones [PDF]

Michael Cle­mens: Popu­la­rität und Kon­ti­nuität. Anmer­kungen zur Rolle des Kör­pers in der Rock­kultur [PDF]

Gerd Rieger: Musik­the­ra­peu­ti­sche Gedanken zur Arbeit im Rock-Pro­jekt des Jugend­ge­mein­schafts­werkes Kre­feld [PDF]

Win­fried Nacke: Sozi­al­ex­pe­ri­ment „Elektro-Dschungel”. Zur Plat­ten­pro­duk­tion von „KEBAB — und andere TRÄUME” [PDF]

Jürgen Terhag: Popu­läre Musik und Jugenkultur — Ver­such einer päd­ago­gisch bestimmten Ter­mi­no­logie [PDF]

Rock/Pop/Jazz: Vom Ama­teur zum Profi

Bei­träge 3/4, 1987 | Hrsg.: Helmut Rösing

Ekke­hard Jost: Zur öko­no­mi­schen Situa­tion von Jazz­mu­si­kern — über das Free Lan­cing [PDF]

Tato Gomez: Rock- und Pop­mu­siker zwi­schen Traum und Rea­lität [PDF]

(Round­table): Musiker und Manager im Gespräch [PDF]

Hein­rich Eber­hardt: Vom Unter­hal­tungs­mu­siker zum Pop­mu­siker — Eine Bestands­auf­nahme [PDF]

Bernd Hoff­mann: Jazz im Radio der frühen Jahre [PDF]

Helmut Rösing: Rock/Pop/Jazz: Ver­such einer Phä­no­me­no­logie [PDF]

(Round­table): Die Szene: State­ments und Anmer­kungen zu einem umstrit­tenen Begriff [PDF]

Bernd Enders, Chris­toph Rocholl: Instru­men­tal­musik im Zei­chen der Elek­tronik [PDF]

Thomas Kukuck: Neue Stu­dio­tech­no­lo­gien [PDF]

Ulrich Rützel: Com­pu­ter­akus­ti­sche Musik im Record-Busi­ness — Gedan­ken­splitter, Stich­worte, Asso­zia­tionen eines Musik­pro­du­zenten [PDF]

(Round­table): Ist das Musik­ma­chen in den popu­lar­mu­si­ka­li­schen Berei­chen lehrbar — und wenn ja, wie? [PDF]

Volkmar Kra­marz: „The lone­some road”: Rock­mu­siker-Nach­wuchs in der BRD. Gelassen in die Zukunft oder allein­ge­lassen für die Zukunft? [PDF]

(Round­table): Rock-/Pop-/Jazz­mu­siker und Lie­der­ma­cher auf der Suche nach einem neuen Selbst­be­wußt­sein [PDF]

Zur Tra­di­tion, Rezep­tion und Pro­duk­tion von popu­lärer Musik

Bei­träge 2, 1987 | Hrsg.: Helmut Rösing

Artur Simon: Afri­ka­ni­sche und indo­ne­si­sche Musik zwi­schen Tra­di­tion und Pop [PDF]

Paul Eigen­dorf: Lieder in den und über die ehe­ma­ligen deut­schen Kolo­nien [PDF]

Win­fried Pape: Popu­läre Musik und Jugend. Notizen zu aktu­ellen Stu­dien [PDF]

Roland Hafen: Zur Eska­pismus-Funk­tion in der Rockmusik-Rezeption.Ergebnisse einer Befra­gung jugend­li­cher Rock­kon­zert­be­su­cher [PDF]

Johannes Imorde: Aus­wir­kungen des Wan­dels im Medi­en­be­reich auf die Berufs­be­din­gungen für Popu­lar­mu­siker [PDF]

Doro­thea Kauf­mann: „Wenn Damen pfeifen gehen die Gra­zien flöten”. Die Musi­kerin in der deut­schen Tanz- und Unter­hal­tungs­musik des 19.Jahrhunderts [PDF]

Ist Pop die Volks­musik von heute?

Bei­träge 1, 1986 | Hrsg.: Helmut Rösing

Helmut Rösing: Ist Pop die Volks­musik von heute? (1) [PDF]

Hans Kroier: Ist Pop die Volks­musik von heute? (2) [PDF]

Man­fred P.Galden: Ist Pop die Volks­musik von heute? (3) [PDF]

Her­mann Rauhe: Ist Pop die Volks­musik von heute? (4) [PDF]

Ekke­hard Jost: Über einige Pro­bleme der Popular­musik­forschung [PDF]

Günter Kleinen: Volks- und Pop­musik in den modernen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­me­dien [PDF]

Alenka Barber-Ker­sovan: Slo­we­ni­scher Punk. Eine sym­bo­li­sche Her­aus­for­de­rung an eine sym­bo­li­sche Ord­nung [PDF]

Georg Maas: Zur Dar­stel­lung des Pop-/Rock­mu­si­kers im Spiel­film [PDF]

Mari­anne Brö­cker: „Volks­tüm­liche” Musik und Pop [PDF]

Ilse Storb: Afro­jazz und Afro­beat [PDF]

Ursula Rein­hard: Die rezente Trans­for­ma­tion des Volks­liedes zum „Volks­schlager” in der Türkei [PDF]

texte zur popu­lären musik

Bie­le­feld: Transcript.

Heavy Metal in der DDR

Szene, Akteure, Pratiken
Wolf-Georg Zad­dach | 2018

Diseusen in der Wei­marer Republik 

Image­kon­struk­tionen im Kaba­rett am Bei­spiel von Margo Lion und Blan­dine Ebinger
Sandra Daniel­czyk | 2017

Stimme, Kultur, Identität 

Vokaler Aus­druck in der popu­lären Musik der USA, 1900–1960
Martin Pflei­derer, Tilo Hähnel, Katrin Horn, Chris­tian Bie­le­feldt (Hrsg.) | 2015

Musik­kom­mu­ni­ka­toren

Berufs­rollen, Orga­ni­sa­ti­ons­struk­turen und Hand­lungs­spiel­räume im Popmusikjournalismus
André Doeh­ring | 2011

Schwer­me­tall­ana­lysen

Die musi­ka­li­sche Sprache des Heavy Metal
Dietmar Elf­lein | 2010

Die Fabri­ka­tion glo­baler Vielfalt 

Struktur und Logik der trans­na­tio­nalen Popmusikindustrie
Andreas Gebes­mair | 2008

Der Wert der Musik 

Zur Ästhetik des Populären
Ralf von Appen | 2007

Popu­läre Musik und Ästhetik 

Die his­to­risch-phi­lo­so­phi­sche Rekon­struk­tion einer Geringschätzung
Michael Fuhr | 2007

Das klingt so schön hässlich 

Gedanken zum Bezugs­system Musik
Helmut Rösing | 2005

Pop Sounds

Klang­tex­turen in der Pop- und Rock­musik. Basics – Sto­ries – Tracks
Thomas Phleps, Ralf von Appen (Hrsg.) | 2003

Schriften zur Popularmusikforschung

Hrsg.: Helmut Rösing. Karben: CODA-Verlag. (Nicht fortgeführt.)

It’s Gotta Be Music First

Zur Bedeu­tung, Rezep­tion und Arbeits­si­tua­tion von Jazzmusikerinnen
Band 5 | Ursula Schlicht | 2000

Zwi­schen Exo­tismus und Weltmusik

Zur Rezep­tion asia­ti­scher und afri­ka­ni­scher Musik im Jazz der 60er und 70er Jahre
Band 4 | Martin Pflei­derer | 1998

„rou­ti­nierte Tromm­lerin gesucht”

Musi­kerin in einer Damen­ka­pelle. Zum Bild eines ver­ges­senen Frau­en­be­rufes aus der Kaiserzeit
Band 3 | Doro­thea Kauf­mann | 1997

Take Three Chords… 

Punk­rock und die Ent­wick­lung zum Ame­rican Hardcore
Band 2 | Dirk Budde | 1997

Trom­meln und Teutonen.

Afri­ka­ni­sche Musik auf dem deut­schen Pop-Musikmarkt
Band 1 | Karsten Wolff | 1996

Forum Jazz/Rock/Pop

Hrsg.: Helmut Rösing. Karben: CODA-Verlag. (Nicht fortgeführt.)

Pfäl­zi­sche Dialektmusik

Sub­ver­sion oder Affirmation? 
Band 7 | Gudrun Amm | 2002

Mein bester Freund in der popu­lären Musik

Nach­richt von den neu­esten Schick­salen des lauten Schalls im deutsch­spra­chigen Raum.
Band 6 | Thomas Phleps | 2001

Boy­groups und ihre Fans

Annä­he­rung an ein Pop­p­hä­nomen der neun­ziger Jahre
Band 5 | Nikola Vat­terodt | 2000

Frau­en­töne

Bei­träge zu einer unge­schrie­benen Musikgeschichte
Band 4 | Alenka Barber-Ker­sovan, Annette Kreut­ziger-Herr, Melanie Unseld (Hrsg.) | 2000

„…But his soul goes mar­ching on”

Musik zur Ästhe­ti­sie­rung und Insze­nie­rung des Krieges
Band 3 | Susann Witt-Stahl | 1999

Deut­sche Mili­tär­musik nach 1940

Aufbau und Ent­wick­lung im Kon­text der poli­ti­schen Kultur der DDR und der Bun­des­re­pu­blik. Fakten — Beob­ach­tungen — Gedanken
Band 2 | Erika Funk-Hen­nigs | 1999

… und der Jazz ist nicht von Dauer

Aspekte afro-ame­ri­ka­ni­scher Musik. Fest­schrift für Prof. Dr. Alfons Michael Dauer
Band 1 | Bernd Hoff­mann, Helmut Rösing (Hrsg.) | 1998