STRUKTUR
Vorstand

Prof. Dr. Michael Ahlers
Vorsitzender
Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Bildung
Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg
ORCiD
Michael Ahlers arbeitet als Professor für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik an der Leuphana Universität Lüneburg. Seine aktuellen Forschungsprojekte umfassen Songwriting Camps im 21. Jahrhundert, digitale Musiktechnologien in Musikproduktion und Pädagogik, Resilienz in der Musikwirtschaft und mehr.


Prof. Dr. Michael Ahlers
Vorsitzender
Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Bildung
Scharnhorststraße 1, 21335 Lüneburg
Michael Ahlers arbeitet als Professor für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik an der Leuphana Universität Lüneburg. Seine aktuellen Forschungsprojekte umfassen Songwriting Camps im 21. Jahrhundert, digitale Musiktechnologien in Musikproduktion und Pädagogik, Resilienz in der Musikwirtschaft und mehr.
Prof. Dr. Dr. Jan Herbst
Vorsitzender
University of Huddersfield, School of Arts and Humanities, Queensgate, HD7 5ZD, UK
OrcID
Jan Herbst ist Professor für Musik an der University of Huddersfield, Großbritannien. Anschließend an sein Studium des Lehramts in Musik und Englisch sowie der Populären Musik und Medien folgten Promotionen in Musikpädagogik und Musik sowie die Habilitation in Musikwissenschaft. Seine Forschungsinteressen umfassen Musikproduktion und ‑technologie, Performanz, Songwriting und Kreativität sowie Musikwirtschaft, insbesondere durch empirische Methoden und musikalisch-akustische Analysen.

Prof. Dr. Michael Ahlers
Vorsitzender
Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Bildung
Scharnhorststraße 1, 21335 Lüneburg
Michael Ahlers arbeitet als Professor für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik an der Leuphana Universität Lüneburg. Seine aktuellen Forschungsprojekte umfassen Songwriting Camps im 21. Jahrhundert, digitale Musiktechnologien in Musikproduktion und Pädagogik, Resilienz in der Musikwirtschaft und mehr.

Prof. Dr. Michael Ahlers
Vorsitzender
Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Bildung
Scharnhorststraße 1, 21335 Lüneburg
Michael Ahlers arbeitet als Professor für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik an der Leuphana Universität Lüneburg. Seine aktuellen Forschungsprojekte umfassen Songwriting Camps im 21. Jahrhundert, digitale Musiktechnologien in Musikproduktion und Pädagogik, Resilienz in der Musikwirtschaft und mehr.

Dr. Melanie Ptatscheck
Vorsitzende
New York University, Department of Music, 24 Waverly Place, New York 10003, US // LeuphanaUniversität Lüneburg, Fakultät Bildung, Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg
ORCiD
Melanie Ptatscheck ist Visiting Scholar an der New York University, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universität Lüneburg und Stipendiatin im DAAD-PRIME Programm. In ihrer Forschung befasst sie sich mit der mentalen Gesundheit von Kreativschaffenden und arbeitet an der Schnittstelle von Popular Music Studies und Public Health. Ihre aktuellen Postdoc-Projekte umfassen Musik und Wohlbefinden, Gesundheitsnarrative in Populärer Musik und die Nachhaltigkeit urbaner Musikkulturen.

Dr. Reinhard Kopanski
Geschäftsführer
UniversitÄT Siegen, FACH MusiK
Adolf-Reichwein-Straße 2, 57068 Siegen
Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. Barbara Hornberger
Wissenschaftliche Beirätin
Bergische Universität Wuppertal, Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften / Musikpädagogik
Gaussstrasse 20, 42119 Wuppertal
Barbara Hornberger, Jahrgang 1970, Studium der Kulturpädagogik an der Universität Hildesheim mit den Hauptfächern Musik und Theater/Literatur/Medien, Diplom 1997. Referentin für Öffentlichkeitsarbeit am Stadttheater Hildesheim; wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim, Promotion 2009 mit einer Dissertation zur Neuen Deutsche Welle. Ab 2016 Professorin für Didaktik Populärer Musik an der Hochschule Osnabrück, seit 2022 Professorin für Musikwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal.
Dr. Chris Kattenbeck
Wissenschaftlicher Beirat
Universität zu Köln, Department Kunst und Musik, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln
Chris Kattenbeck studierte Musik und Geschichte (M. Ed.) sowie Musikwissenschaft (M. A.). Von 2016 bis 2020 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Promotionsstipendiat an der Universität Siegen, seit Oktober 2020 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln beschäftigt. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen an den Schnittstellen von Musikpädagogik, Cultural Studies und Popular Music Studies.

Daniel Suer
Wissenschaftlicher Beirat
Universität Siegen, Department Kunst und Musik
Adolf-Reichwein-Straße 2, 57068 Siegen
Daniel Suer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Populäre Musik und Gender Studies der Universität Siegen und promoviert dort zu Tanzpraktiken im Heavy Metal. Er hat Musik und Englisch an der Universität Siegen studiert sowie Musikwissenschaft and der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Seine Forschungsschwerpunkte und ‑interessen liegen im Themenfeld Musik – Bewegung – Körperlichkeit, in den Metal Studies sowie bei Fragen qualitativer Forschungsmethoden und Transdisziplinarität in den Popular Music Studies.
Dr. Josef Schaubruch
Wissenschaftlicher Beirat
Hochschule für Musik Mainz, Jakob- Welder-Weg 28, 55128 Mainz
Josef Schaubruch studierte Musik, Deutsch und Philosophie auf gymnasiales Lehramt an den Universitäten Mainz und Heidelberg. Bereits während des Studiums war er als Instrumentalpädagoge für Schlagzeug, Percussion und Live- Electronics tätig, tourte als Schlagzeuger einer Techno-Band und legte als DJ auf. Hierauf aufbauend promovierte er an der Leuphana Universität Lüneburg mit einer Arbeit über Performances elektronischer Tanzmusik. Nach dem anschließenden Referendariat in Wiesbaden war er als Lehrer sowie als Lehrbeauftragter für verschiedene Lehrämter tätig. Derzeit forscht und lehrt er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Musikpädagogik der Hochschule für Musik Mainz, mit den Schwerpunkten populäre Musik, (post)digitale Musikpraxis und Musikvermittlung.
Benjamin Sturm
Wissenschaftlicher Beirat
Universität Münster, Corpus Musicae Ottomanicae (CMO), Domplatz 6, 48143 Münster
Benjamin Sturm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent für Ethnomusikologie an der Universität Münster und promoviert bei Prof. Dietrich Helms an der Universität Osnabrück (Arbeitstitel: »Analysing the ›Bristol Sound‹. A theory of sound in popular music as a cultural system of distinctive signs«). Seit Oktober 2024 ist er Mitglied im Beirat der GfPm. Seine Forschungs- und Interessengebiete umfassen Musiksoziologie und musiksoziologische Theorie, Ethnomusikologie und ethnographisch-empirische Methoden (insbesondere Virtual Ethnography), Popularmusikforschung (Schwerpunkte: Analyse, ›Sound‹ und Stimme/Gesang) sowie Musiken und Musikkulturen des United Kingdoms.
Herausgeber*innen
Beiträge zur Popularmusikforschung
Prof. Dr. Ralf von Appen (gemeinsam mit den Organisator*innen der jeweiligen Tagungen)
Online-Zeitschrift SAMPLES
Katharina Alexi, Eva Krisper, Eva Schuck
texte zur populären musik
Carolin Geyer
Editorial Board
Prof. Dr. Michael Ahlers, Dr. Christa Bruckner-Haring, Dr. Sarah Chaker, Martin Cloonan, Ph.D., Prof. Dr. André Doehring, Prof. Dr. Mario Dunkel, apl. Prof. Dr. Dietmar Elflein, Dr. Magdalena Fürnkranz, Prof. Dr. Dr. Jan-Peter Herbst, Prof. Dr. Barbara Hornberger, Dr. Jonas Menze, Prof. Dr. Rajko Muršič, Prof. Dr. Martin Pfleiderer, Prof. Dr. Michael Rappe, Prof. em. Dr. Helmut Rösing, Prof. Dr. Nicolas Ruth, Prof. Dr. Melanie Schiller, Prof. Dr. Mechthild von Schoenebeck, Prof. Dr. Alfred Smudits, Prof. Dr. Wolf-Georg Zaddach
Ehrenmitglieder
Hon.-Prof. Dr. Alenka Barber-Kersovan
Prof. em. Dr. Helmut Rösing